Bietet die Nintendo Switch 2 Abwärtskompatibilität oder nicht? Einmal heißt es "ja", dann wiederum "nein".
Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Die Switch 2 ist in aller Munde, außer bei Nintendo selbst. Etliche Gerüchte und Spekulationen haben sich die letzten Wochen und Monate angesammelt. So deutet sogar Mitbewerber Microsoft darauf hin, dass die neue Nintendo-Hardware nächstes Jahr erscheinen wird. Eine Aussage eines chinesischen SoC-Herstellers deutet ebenso auf 2024 hin. Doch wie schaut es mit der Abwärtskompatibilität aus? Eine Sache die Nintendo gerade biegen muss, da sonst eine „zweite Wii U“ droht.
Bereits Anfang des Jahres gab es heiße Spekulationen zur Hardwareleistung der Nintendo Switch 2. So sollen Nvidia-Mitarbeiter bestätigt haben, dass die Switch 2 den Tegra239-Chip verwenden soll.
Werbung
Folgende Spekulationen sind nicht neu, aber noch hier einmal erwähnt:
Eine ganz wichtige Frage. Immerhin hat die Switch-Konsole seit 2017 eine beeindruckende Spielebibliothek aufgebaut, auf die man ansonsten nicht mehr zurückgreifen könnte. Selbst PlayStation hat mit der PS5 endlich die beliebte Abwärtskompatibilität eingeführt. Zumindest zu 99% zu allen PS4-Spielen. Bei Xbox war man hier schon etwas weiter bzw. hat hier eine andere Strategie verfolgt.
Eine leistungsstarke Nintendo Switch 2 würde wohl eine gleichbleibende Framerate bei The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom zusammenbekommen. – (C) Nintendo
Was sagt Nintendo selbst zum Thema?
„Früher wurde die Softwareentwicklung für dedizierte Videospielsysteme in Entwicklungsumgebungen durchgeführt, die für jede Hardwareplattform bestimmt sind“, so Shigeru Miyamoto, als er über die Abwärtskompatibilität des Switch-Nachfolgers gefragt wurde. „Das bedeutete, dass diese Umgebungen nicht nach vorne gebracht werden konnten, wenn sich die Hardware änderte, und es wurde unmöglich, Software zu spielen, die für frühere Hardware veröffentlicht wurde, ohne Änderungen vorzunehmen.“
In der neuesten Folge des VGC-Podcasts (via YouTube) wurde enthüllt, dass zwei verschiedene Entwickler, mit denen die Moderatoren gesprochen haben, bestätigt und verneint haben, dass die Nintendo Switch 2 abwärtskompatibel sein wird. Dies legt nahe, dass Nintendo den bereits im Besitz des Konsolen-Dev-Kits befindlichen Entwicklern noch kein klares Update zu diesem Thema gegeben hat.
Darüber hinaus haben die Moderatoren enthüllt, dass der vorherige Bericht über einige der Spezifikationen der Konsole „voll ins Schwarze trifft“. Die neue Konsole wird anscheinend mit einem 8-Zoll-LCD-Bildschirm und bis zu 512 GB internem Speicherplatz ausgestattet sein. Beides sind bedeutende Upgrades gegenüber der originalen Nintendo Switch und dem anschließend veröffentlichten OLED-Modell. Die Produktion soll laut mehreren Berichten Anfang nächsten Jahres beginnen, mit einer weltweiten Veröffentlichung in der zweiten Jahreshälfte 2024.
Die offizielle Enthüllung der Nintendo Switch 2 steht noch aus, aber sie könnte bald erfolgen.
Werbung