Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
In Trüberbrook schlüpft man als Gamer in die Rolle des jungen amerikanischen Physikers Hans Tannhauser und versuchen gemeinsam mit ihm die Welt zu retten. Bereits nach 30 Stunden haben die Entwickler von Trüberbrook das Finanzierungsziel von 80.000 € auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter erreicht. Mehr als 5000 Unterstützer haben gemeinsam über 190.000 Euro gesammelt, um das Spiel zu realisieren.
Das Videospiel Trüberbrook spielt im gleichnamigen Kurörtchen in der deutschen Provinz während des Kalten Krieges im Jahre 1967. Die Spieler schlüpfen während der geplanten Spieldauer von 7 bis 10 Stunden in die Rolle des jungen amerikanischen Physikstudenten Hans Tannhauser, den es durch Zufall nach Trüberbrook verschlägt – wo er schließlich die Welt retten muss.
Werbung
Die Gamer erwartet ein fulminanter Augenschmaus: sämtliche Landschaften werden von Szenenbildnern als aufwändige Miniaturkulissen in der Werkstatt gebaut, wie ein echtes Filmset inszeniert und anschließend mittels Photogrammetrie digitalisiert. Auf diese Weise entsteht ein ganz besonderer Look, der die Atmosphäre des Spiels unterstreicht. Produziert wird Trüberbrook von der btf, unter anderem bekannt für das “Neo Magazin Royale” (ZDF) und gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg. Publisher ist Headup Games.
Neben weiteren großartigen Sprecherinnen und Sprechern werden Justin Beard, Nora Tschirner, Dirk von Lowtzow und Jan Böhmermann den Figuren von Trüberbrook ihre Stimmen leihen.
Das Spiel soll voraussichtlich im Herbst 2018 für Windows, Mac, Linux (DRM-free & via Steam) sowie für PlayStation 4 (PRO), Xbox One (X) und Nintendo Switch auf Deutsch und Englisch erscheinen.
Werbung