
Markus BauerMarkus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Microsoft hat eine mehrjährige Partnerschaft mit AMD heute angekündigt, die die Zukunft von Xbox-Hardware entscheidend prägen soll. Ziel: eine neue Generation von Gaming-Erlebnissen, die nicht mehr an Geräte oder Stores gebunden ist.
Ob Konsole, Handheld, PC oder Cloud, gemeinsam wollen Xbox und AMD neue Maßstäbe setzen. Dabei steht nicht nur Grafikleistung im Fokus, sondern vor allem KI-gestütztes Gameplay und Kompatibilität mit der bestehenden Xbox-Bibliothek.
Werbung
KI, Grafik und Freiheit: Das neue Xbox-Versprechen
Laut Xbox zielt die Kooperation darauf ab, „ein Xbox-Erlebnis zu schaffen, das auf allen Geräten funktioniert – nicht nur auf einer einzigen Konsole“. Damit bekräftigt Microsoft die Strategie der offenen Plattform, bei der Spielende selbst entscheiden, wo und wie sie spielen.
YouTube-Video
Beim Laden dieses YouTube-Videos können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.
Besonders spannend: Die neue Hardware-Architektur soll auch speziell für Cloud-Gaming und Handheld-Geräte optimiert sein. Hier konkurriert Xbox künftig direkt mit Valve, ASUS und langfristig auch mit Nintendo und PlayStation. Sony soll ebenfalls einen „PS6-Handheld“ in Arbeit haben.
Sony arbeitet ebenfalls mit AMD
Während Microsoft mit AMD nun auch offiziell an der Zukunft von Xbox arbeitet, setzt auch Sony bei der PS6 auf AMD-Technologie. Es ist also klar: Der nächste große Konsolen-Showdown wird erneut von AMD-Power angetrieben, aber mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.
Werbung
Xbox setzt auf Offenheit, Cross-Device und Integration in das Windows-Ökosystem. Parallel arbeitet das Xbox-Team eng mit den Windows-Entwicklern zusammen, um Windows (bzw. Xbox) langfristig als Gaming-Plattform Nummer 1 zu sichern.
Wann genau die nächste Xbox-Spielkonsole, der Xbox Series-Nachfolger, erscheinen wird ist noch nicht sicher. Angeblich soll die kommende Microsoft-Konsole Windows-basiert sein und mit Steam- bzw. Epic-Support aufwarten können.