Sony Interactive Entertainment Japan Studio verkleinert sich
GamesBerichten zufolge verließen die Mehrheit der Mitarbeiter das Studio.
Wie bereits bekannt unterstützen die PlayStation 5 und Xbox Series X das zocken mit einer 8K Auflösung, als auch mit 120 FPS bei einer Auflösung von 4K. Mit welchen Games dies allerdings wirklich möglich sein wird, ist bisher noch unbekannt. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings hoch, dass des tatsächlich noch kommen wird. Wer sich also eh am überlegen ist einen neuen Fernseher zu holen und sich vorab ausrüsten möchte, könnte hier eventuell fündig werden. Ihr sucht nach einem neuen TV für eure PS5 oder Xbox Series X? Hier seid ihr richtig.
Um allerdings die Konditionen für 8K oder 120 FPS bei 4K zu erfüllen, benötigt der TV einen HDMI 2.1 Anschluss. Was genau es damit auch sich hat, werden wir euch ebenfalls kurz erläutern.
HDMI 2.0b kommt mit einer Bandbeite von 18 Gbit/s daher, HDMI 2.1 dagegen besitzt 48 Gbit/s. Dies ermöglicht eine Wiedergabe von 120 FPS bei einer 4K Auflösung oder auch 60 FPS bei 8K. Bei Fernsehern mit einem HDMI 2.0 Anschluss sind aktuell bei 4K allerdings nur 60 FPS möglich. Aktuell ist natürlich Gaming bei 8K noch relativ unrealistisch, allerdings können Spiele außerhalb von AAA-Titeln eine Frame-Rate von mehr als 60 FPS allerdings schon erreichen.
Viele werben bei HDMI 2.1 werben zudem mit den Eigenschaften VRR, ALLM und eARC. VRR (Variable Refresh Rate) beschreibt die Möglichkeit eines Fernsehers sich an die Framerate der Konsole anzupassen. Das vermeidet unangenehme Unput-Lags. ALLM (Auto Low Latency Mode) dagegen ermöglicht es der Konsole, den Fernseher automatisch in den Modus mit der geringsten Latenz zu versetzen. eARCH (Enhanced Audio Return Chanel) bedeutet, dass der Fernseher den Ton mit einer hohe Bandbreite an externe Soundsysteme überträgt.
Allerdings sind diese Eigenschaften auch ohne HDMI 2.1 möglich, daher sollten sie nicht als Indikator genutzt werden um festzustellen, dass ein Fernseher tatsächlich einen HDMI 2.1 Anschluss besitzt.
Fernseher mit HDMI 2.1 zu erkennen, ist leider gar nicht so einfach. Zwar unterstützten viele die oben genannten Eigenschaften, das bedeutet allerdings nicht das sie den Standard für HDMI 2.1 besitzten. Generell müsst ihr dabei in der mittleren bis oberen Preisklasse suchen. Der TV sollte dabei ein Display mit 100/120 Hertz besitzen. Fernseher die allerdings nur 1080p und 50/60 Hertz nutzen, sind also schon man nicht geeignet. 8K TVs dagegen sind normalerweise Standardmäßig mit 2.1 HDMI ausgerüstet.
Der Sony XH90 erscheint in 3 Ausführungen und zwar als XH9005, XH9007 und XH9096. Er soll mit 2 HDMI 2.1 Anschlüssen ausgestattet sein, was wohl aber abzuwarten bleibt. Denn das höhere Modell XH95 unterstützt HDMI 2.1 nicht. Der XH9005 liegt bei seiner Bildqualität ungefähr mit dem Samsung Q80T gleichauf. Er besitzt zudem einen Full Array Local Dimming, was zusammen mit dem hohen Kontrast und dem hellen Display für eine gute Bildqualität sorgt.
Den Sony ZH8 gibt es sowohl in 75 Zoll für 6.999 Euro, als auch in 85 Zoll für 9.999 Euro. Beide Varianten werden 4 HDMI 2.1 Anschlüsse besitzen. Das Gerät gehört demnach zu High-End Klasse und bietet einen leistungsstarken X1-Ultimate-Prozessor, Full Array Local Dimming und ein 4.2-Lautsprechersystem, das Dolby Atmos unterstützt. Wem das allerdings zu teuer ist, findet eine ähnliche Ausstattung auch schon bei günstigeren Fernsehern mit einem 4K-Display. 8K wird vielleicht mehr für die PS6 und die nächste Xbox ein Thema sein. Die PS5 und die Xbox Series X sollen aber 8K rendern können.
Der Samsung QLED Q70T gehört von seinem Preis her zur Mittelklasse und bietet einen guten Kontrast. Er besitzt eine 4K-Auflösung mit 120 FPS und ist dank seiner Input Lags von circa 10 ms bei 60 Hz bzw. 6ms bei 120 Hz ideal fürs zocken geeignet. Im Vergleich zu den OLED Fernsehern von Samsung, hat der QLED Q70T eine geringere Bildschirmhelligkeit was sich vor allem auf die Schwarzwerte des Displays auswirkt.
Der Samsung Q90T gehört zu den etwas teureren Geräten und besitzt den gleichen Input Lag wie der Q70T. Die Helligkeit des Geräts liegt allerdings weit über dem des Q70T. Der Local Dimming sorgt zudem für einen fantastischen Kontrast. Der Preis ist natürlich auch hier nicht ohne, wer auf HDMI 2.1 verzichten kann, der sollte mal einen Blick auf den Vorgänger Q90R werfen.
Der Samsung QLED Q950T kostet in der kleinsten Displaygröße von 65 Zoll aktuell rund 5.800 Euro. Die 75 Zoll Variante kostet dagegen circa 7.800 Euro und die 85 Zoll Größe schlägt mit gut 12.000 Euro zu Buche. Der Fernseher besitzt eine 8K-Auflösung und einen Input Lag von nur 10ms. Auch er sorgt mit dem Local Dimming für eine ordentliche Helligkeit und besitzt 4 HDMI 2.1 Anschlüsse.
Welche TV-Geräte könnt ihr empfehlen? Welcher Fernseher ist der beste PS5-TV oder Xbox Series X-TV für euch? Sagt es uns in den Kommentaren!
Berichten zufolge verließen die Mehrheit der Mitarbeiter das Studio.
Nickeloadeon hat verkündet, dass sie das Avatar-Universum mehr ausbauen wollen. Mit neuen Serien und einem Animationsfilm.
Entwickelt von PUBG Studio, liefert PUBG: NEW STATE das originale Battle-Royale-Erlebnis und erweitert es sowohl für neue als auch bestehende Spieler gleichermaßen.
Wir suchen alle Twitch-Streamer aus Österreich. Auf DailyGame.at bekommt ihr eine Übersicht, welche Streamer aus Österreich sind.
Spielzeugautos, Plastik Strecken und das alles zwischen Möbeln und dem sonstigen Haushalt. Sieht nach Spaß aus.
Zu Gunsten anderer Projekte und um die Ressourcen des Unternehmens sinnvoll einzusetzen
Ein neuer Bericht hat ergeben, das Red Dead Redemption 2 auf dem PC viel mehr Spierl hat, als auf den Konsolen.
Ursprünglich ein Half-Life 2-Mod, der auf Alien Swarm aus dem Jahr 2010 basiert. Das Echtzeit-Strategiespiel Half-Life Lambda Wars ist nach 13 Jahren in der Entwicklung gestartet.
Gran Turismo 7 wird auf das Jahr 2022 verschoben, wobei PlayStation als Grund für die Entscheidung "Covid-bezogene Produktionsherausforderungen" nennt.
Jim Ryan, CEO von PlayStation, versichert den PlayStation-Fans, dass das Unternehmen einen Plan hat, um die überwältigende Nachfrage zu befriedigen.