In der Klage wird behauptet, dass PlayStation "ein Arbeitsumfeld toleriert und pflegt, das weibliche Angestellte diskriminiert".
Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Kalifornien, USA – Nun hat es auch die PlayStation-Abteilung von Sony (SIE) erwischt. Von Activision Blizzard über Riot Games bis hin zu Ubisoft und vielen anderen sind viele große Unternehmen der Spielebranche in letzter Zeit aufgrund von Vorwürfen über beunruhigende Praktiken und Kulturen am Arbeitsplatz unter Beschuss geraten. Die IT-Sicherheitsanalystin Emma Majo behauptet, dass Sony Interactive Entertainment (SIE) auch ähnliche Praktiken begangen habe.
Die kürzlich eingereichte Klage vom 22. November 2021, die von Axios entdeckt und gemeldet wurde, behauptet, dass Sony „ein Arbeitsumfeld toleriert und kultiviert, das weibliche Angestellte diskriminiert, einschließlich weiblicher Angestellter und solcher, die sich als weiblich identifizieren“. Der Hauptstreitpunkt scheint hier die ungleiche Bezahlung zu sein, wobei in der Klage behauptet wird, dass Sony Interactive Entertainment weiblichen Mitarbeitern keine Entschädigung bietet, die männlichen Mitarbeitern entspricht, die die gleiche oder ähnliche Arbeit verrichten oder in der gleichen oder ähnlichen Position beschäftigt sind.
Werbung
Darüber hinaus wird behauptet, dass die Richtlinien von Sony „zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten führen, die Männer bei Beförderungen begünstigen“, dass „Frauen Aufstiegschancen bei Sony verweigert werden“ und dass das Fehlen „ausreichender Aufsichts- oder Sicherheitsmaßnahmen“ gegen solche Ungleichheiten bedeutet: dass diejenigen, die diskriminiert werden, „regresslos sind“.
Wie Majo ausführt, ist ihr Fall nur einer von vielen. Die Benachteiligung, die sie erfahren haben soll, sei kein Einzelfall im Konzern. Die ehemalige Mitarbeiterin berichtet von Vorfällen, dass sie von ihrem Manager ignoriert worden ist, da er nur auf männliche Kollegen reagierte. Am Ende wurde sie nicht nur bei einer Beförderung übergangen, sondern auch noch „unrechtmäßig gekündigt worden“, infolge ihrer Beschwerden im Unternehmen.
In der Klage wird außerdem behauptet, dass diese diskriminierenden Praktiken und Richtlinien „auf höchster Ebene von Sony zentral festgelegt und umgesetzt werden“ und „als Muster und Praxis an allen Standorten“ innerhalb des Unternehmens vorkommen und nicht auf bestimmte Standorte beschränkt sind.
Erst letzte Woche kritisierte PlayStation-Chef Jim Ryan als Reaktion auf Berichte über die beunruhigenden Arbeitspraktiken von Activision Blizzard die „tief sitzende Kultur der Diskriminierung und Belästigung“ des Unternehmens und sagte, PlayStation bleibe „verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sich unsere Entwickler- und Gamer-Community sicher und respektiert fühlt und jedem Mitarbeiter ein sicheres Arbeitsumfeld zu bieten“.
Emma Majo war von 2015 bis 2021 bei Sony Interactive Entertainment beschäftigt. Das regulatorische Umfeld in Kalifornien bietet Arbeitnehmern und staatlichen Stellen viele Möglichkeiten, Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen.
Erst letzte Woche berichtete das Wall Street Journal (Artikel hinter einer Paywall), dass der CEO von Activision Blizzard, Bobby Kotick, von mehreren Vorwürfen wegen „sexuellen Fehlverhaltens“ im unternehmen Kenntnis hatte. Außerdem wird ihm vorgeworfen mehrere weibliche Mitarbeiter persönlich misshandelt zu haben.
Bisher gab es noch keine offizielle Stellungnahme seitens Sony Interactive Entertainment (SIE) zu der Klage von Majo. Wir werden diese nachreichen, sobald sie verfügbar ist.
Werbung