ca. 2 Min lesen
Geplante Einschränkungen

Nintendo Switch 2: USB-C-Port blockiert Drittanbieter-Docks – Was steckt dahinter?

Laut den Switch 2-Zubehörherstellern gibt es bei den USB-C-Anschlüssen von Nintendos neuester Konsole einige Einschränkungen, die es zu beachten gilt.

Artikel von Tim +

Mit der Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 sorgt der japanische Konsolenhersteller erneut für Diskussionen – diesmal wegen einer restriktiven USB-C-Schnittstelle, die viele Zubehörteile von Drittanbietern ausschließt. Was bedeutet das für Nutzerinnen und Nutzer? Und warum geht Nintendo diesen Weg?

Proprietäre Kommunikation statt Standardprotokol

Laut einer technischen Analyse von The Verge verwendet die Switch 2 einen eigenen Verschlüsselungsmechanismus, der über den USB-C-Port läuft. Während herkömmliche Geräte standardisierte Protokolle wie USB Power Delivery und DisplayPort nutzen, sendet die Switch 2 über 30 proprietäre, unstrukturierte Nachrichten, bevor ein Videosignal freigegeben wird.

Werbung

Das bedeutet: Nur das offizielle Nintendo-Dock kann diese Kommunikation korrekt entschlüsseln – Drittanbieter-Docks bleiben außen vor.

Auswirkungen für Nutzer

  • Kein Videosignal bei Verwendung nicht autorisierter Docks
  • Eingeschränkte Mobilität, da portable Alternativen nicht funktionieren
  • Hohe Kosten: Das offizielle Dock kostet rund 120 €, ist aber nicht immer verfügbar
  • Firmware-Risiko: Selbst funktionierende Drittanbieter-Docks könnten durch Updates unbrauchbar werden.

Ausnahme: Antank S3 Max

Ein Lichtblick für Bastler: Das Antank S3 Max Dock (auch bekannt als SiWiQU TV Dock Station) ist derzeit das einzige bekannte Drittanbieter-Dock, das mit der Switch 2 funktioniert. Es nutzt einen speziell angepassten Chip und eine optimierte Firmware, um den „Handshake“ mit der Konsole zu bestehen.

Warum macht Nintendo das?

Offiziell äußert sich Nintendo nicht im Detail, aber mögliche Gründe sind:

Werbung

  • Schutz vor Schäden durch minderwertige Docks
  • Sicherung der Systemintegrität
  • Monetäre Interessen durch Zubehörverkäufe

Kritiker vergleichen das Vorgehen mit Apples Lightning-Strategie – ein geschlossener Kosmos, der Kontrolle und Umsatz sichert.

Die Switch 2 bringt viele technische Verbesserungen – doch beim Zubehör geht Nintendo einen kontrollierten Weg, der Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit einschränkt. Wer auf Drittanbieter-Docks setzt, muss künftig genau hinschauen – oder tief in die Tasche greifen.

Fragen & Antworten

  • Diese Fragen wurden geklärt
  • Warum funktionieren Drittanbieter-Docks nicht mit der Switch 2?
    Die Switch 2 nutzt einen eigenen, verschlüsselten USB-C-Handshake. Nur das Original-Dock von Nintendo kann diesen korrekt ausführen. Drittanbieter-Docks bekommen deshalb kein Videosignal – es ist eine Art technische Zugangskontrolle.
  • Gibt es überhaupt funktionierende Alternativen zum Nintendo-Dock?
    Ja, aktuell nur eine: Das Antank S3 Max Dock. Es nutzt spezielle Hardware und Firmware, um mit der Switch 2 zu kommunizieren. Alle anderen Docks scheitern bisher - und könnten sogar durch Firmware-Updates dauerhaft unbrauchbar werden.
Nicht verpassen!
Mehr zum Titel

Switch 2

Mehr dazu...

Die neueste Nintendo-Konsole, Switch 2, erschien am 5. Juni 2025. Einer der größten Launch-Titel: Mario Kart World, dass Fans und Kritiker begeistert.

Publisher: NintendoSysteme: NintendoReleasedatum: 05. Juni 2025

Mehr entdecken

Neu für dich!