Wissen belastet!
Ein japanisches Super Mario Manga aus den 90ern hat eine Theorie aufgestellt, woher die 1-Up Pilze stammen könnten. So fröhlich und bunt das Super Mario Franchise auch ist, so finden sich manchmal auch seltsame, wie auch sehr düstere Dinge darin. So auch die Vermutung, wie 1-Up Pilze entstehen. Auch wird in dem Manga die Frage behandelt, wie Super Mario durch Münzen unter Wasser Luft bekommt.
Der Twitter-Account Supper Mario Broth, welcher nach seltsamen, bis hin zu obskuren Inhalten des Super Mario Universums sucht, hat nun in dem japanischen Manga 4koma Gag Battle aus dem Jahr 1996 eine inoffizielle Quelle entdeckt, welche einige der Dinge beantwortet, welche sich bisher niemand zu fragen getraut hätte.
Ein Kernelement aller Super Mario Titel sind die Power-Ups, von welchen viele in der Form von Pilzen daherkommen: angefangen vom klassischen Super Pilz bis hin zum moderneren Propeller-Pilz oder dem Bienen-Pilz. Während diese Fungi unserem Helden neue Eigenschaften verleihen, gibt es dabei einen ganz besonderen Pilz, welcher dem Klempner eine zweite Chance gibt, sollte er im Leben scheitern: der 1-Up Pilz!
Während sich manche eine zweite Chance im Leben wünschen, so sollte jenen bewusst sein, dass so ein extra Leben seinen Preis hätte. Zartbesaitete sollten ab nun nicht mehr weiterlesen, da mit folgendem Kontext so manche Kindheit zerstört werden könnte.
In dem angesprochenen Manga wird auf nachvollziehbare Art illustriert, wie aus einem gefallenen Super Mario eine Wurzel entspringt, welche ihren Weg durch die Erde nach oben bahnt. Ist die Wurzel an der Oberfläche angekommen, sprießt daraus ein 1-Up Pilz, welcher bereits darauf wartet verspeist zu werden. So entstehen diese Pilze laut dem Manga also aus leblosen Körpern von gescheiterten Super Marios!
A 1996 Super Mario 64 manga suggests that 1-Up Mushrooms grow from the bodies of dead Marios, perpetuating the cycle of life and death. pic.twitter.com/KjGsnig3hB
— Supper Mario Broth (@MarioBrothBlog) March 23, 2023
Es ist wichtig festzuhalten, dass es sich hierbei nicht um ein offiziell von Nintendo lizenziertes Manga handelt, sodass diese Illustration der Dinge glücklicherweise nur eine Theorie bleibt. Auch wenn sie dennoch für uns sehr plausibel klingt.
Allerdings behandelt das besondere Manga auch weitere Theorien aus dem Pilzkönigreich. So wird zum Beispiel versucht die ewige Frage zu beantworten, aufgrund welcher sich die Spieler seit Dekaden zanken: wie Super Mario durch das Sammeln von Münzen unter Wasser Luft bekommt. Das Manga hat die Antwort parat: die Münzen sollen mit Luft gefüllt sein. Beim zerbrechen dieser kann der tauchende Schnauzbartträger Sauerstoff schöpfen, um so lange auszuhalten bis die Zeit am Bildschirmrand abläuft. Eigentlich logisch.
In Super Mario 64, Mario can recover air underwater by collecting coins. A Super Mario 64 manga explains that Mario breaks open the coins, which are filled with air, and inhales it. (I have rearranged the panels into a Western left-to-right reading order.) pic.twitter.com/vNAku5T4VB
— Supper Mario Broth (@MarioBrothBlog) October 20, 2018
Anhand der gewaltigen Reaktionen zu der düsterem 1-Up Pilz Theorie, lässt sich eine Faszination unter den Fans ausmachen. Auch wenn die meisten die Aufdeckung des Mysteriums begrüßen, gibt es manche, welche sie lieber nie erfahren hätten. So auch wir!
Während wir den Horror der Ursprünge der 1-Up Pilze beim Therapeuten verarbeiten werden, möchten wir es nicht wagen uns gar auszumalen, wie nun die gefährlichen Giftpilze aus Super Mario Bros.: The Lost Levels entstanden sind.
Quellen: twitter.com via MarioBrothBlog, twitter.com via MarioBrothBlog
Der tödliche Attentäter John Wick schlägt einen Sprung in den AAA-Gaming-Bereich und Lionsgate plant, das Franchise weiter auszubauen.
Das neue PlayStation-Handheld-Gerät, Codename Project Q, könnte mit einer enttäuschenden Akkulaufzeit von nur 3-4 Stunden zu kämpfen haben.
In einer Rede erläutert die EU-Kommision, warum sie nun doch den Deal von Microsofts Übernahme von Activision Blizzard genehmigen.
Ein Leaker enthüllt Details über Sonys mögliche Übernahmepläne, während Fans darüber spekulieren, ob CD Projekt das Ziel sein könnte.
Dolphin-Emulator weg: Emulationsexperte enthüllt mögliche Ursache und Nintendo reagiert mit DMCA-Anträgen auf GitHub.
Blackbird Interactive und Gearbox Publishing nehmen sich mehr Zeit, um die Homeworld-Serie angemessen fortzusetzen.
HBO-Chefin enthüllt geplante Veröffentlichung und spricht über Auswirkungen des WGA-Autorenstreiks für The Last of Us Staffel 2.
Sony reduziert das Team des The Last of Us Multiplayer-Spiels nach Überprüfung durch Bungie, während Naughty Dog am Projekt dranbleibt.
Paramount+ startet mit der zweiten Staffel von Star Trek: Strange New Worlds am 15. Juni 2023: Das erwartet uns!
Konami kündigte beim gestrigen PlayStation Showcase Metal Gear Solid: Snake Eater (MGS 3 Remake) sowie eine Spielsammlung an.