ca. 4 Min lesen
Monster-Konsole von Sony?

PS5 Pro: Weitere Enthüllungen zeigen „massive Leistung“ [UPDATE]

Gegenüber der normalen PS5 wirkt die Pro-Variante wie ein "Monster". Bekannte Insider enthüllen neue Spezifikationen.

Artikel von Markus +

Artikel ist älter als ein Jahr: Es ist möglich, dass sich die darin enthaltenen Informationen inzwischen geändert haben!

Erst vor wenigen Tagen wurden Spezifikationen der PlayStation 5 Pro (PS5 Pro) bekannt, durch einen YouTuber, den Tom Henderson, ein bekannter Insider, zur Seite stand und seine Informationen untermauerte. Nun gab Henderson weitere Informationen bekannt. Dabei handelt es sich – wie immer – um Spekulationen, solange Sony Interactive Entertainment (SIE) die Details nicht bestätigt.

Die potenten Zahlen der überarbeiteten PlayStation 5-Konsole zeigen, dass diese eine verbesserte und konsistente Bildrate bei 4K-Auflösung bieten soll, als die gängigen Modelle. Außerdem soll es einen neuen “Performance-Modus” für 8K-Auflösung und verbessertes Raytracing geben. Die Leistung soll um ein Vielfaches angehoben werden. Statt der ursprünglichen 10,28 TeraFLOPS soll die PS5 Pro angeblich 33,5 TeraFLOPS an Leistung bieten. Erstaunlich!

Was weiß Henderson über die PS5 Pro?

Gemäß Hendersons Bericht (via Insider-Gaming.com) soll die PS5 Pro über 30 WGPs verfügen, die spezielle BVH8-Traversierungsshader ausführen, im Vergleich zu den 18 WGPs der PS5. Zusätzlich zu einem 28-prozentigen Anstieg des Arbeitsspeichers bietet die Pro ein abnehmbares Laufwerk und 1 TB Speicherplatz, um mit dem neuesten PS5-Modell konkurrieren zu können.

Des Weiteren soll die PS5 Pro einen „High CPU Frequency Mode“ haben, der die CPU-Leistung um 10 Prozent auf 3,85 GHz steigert. Die GPU bietet eine 45-prozentige schnellere Rendering-Geschwindigkeit als das Basismodell, und die Bandbreite des Arbeitsspeichers liegt bei beeindruckenden 576 GB/s im Vergleich zu den 448 GB/s des Standardmodells.

PS5 Pro vs. Standard-PS5 im Detail

Die PlayStation 5 Pro verspricht einige beeindruckende Verbesserungen gegenüber der Standard-PS5. Der Systemspeicher wurde auf 576 GB/s (18 GT/s) erhöht. Zudem ist der Systemspeicher effizienter, was zu einem möglichen noch größeren Bandbreitengewinn führt.

Obwohl die CPU identisch ist, bietet die PS5 Pro einen „High CPU Frequency Mode“, der die CPU auf 3,85 GHz beschleunigt – eine Steigerung von 10% gegenüber der Standardkonsole. Allerdings wird im „High CPU Frequency Mode“ die GPU leicht heruntergetaktet, was zu einer geringfügig niedrigeren GPU-Leistung führt.

Das ACV der PS5 Pro läuft mit einer höheren Taktrate und bietet eine 35%ige Leistungssteigerung der ACM-Bibliothek. Die GPU ermöglicht 45% schnelleres Rendern als die PS5, unterstützt 2-3x Raytracing (in einigen Fällen sogar 4x) und bietet eine Leistung der zuvor angesprochenen 33,5 TeraFLOPS.

Ob die PlayStation 5 Pro (PS5 Pro) tatsächlich im Herbst/Winter 2024 erscheinen wird ist fraglich. Seitens SIE gibt es bisher keinerlei Informationen. Sollte der Zeitraum tatsächlich stimmen, dann erwarten wir im Spätsommer eine Vorstellung der Pro-Variante der aktuellen PlayStation 5.

PS5 Pro (KI geniert) - Bild: SIE / Geniert mit lexica.art

PS5 Pro (KI geniert) – Bild: SIE / Geniert mit lexica.art

Mögliche RDNA 4 Ray-Tracing-Verbesserungen

Ein neuer X-Tweet vom vertrauenswürdigen Hardware-Insider Kepler_L2 verrät einige große Ray-Tracing-Features, die mit RDNA 4 Grafikkarten für PCs kommen sollen. Überraschenderweise behauptet der Insider, dass „die meisten, wenn nicht alle“ dieser Funktionen auch in der PS5 Pro enthalten sein werden.

Zu den RDNA 4 Ray-Tracing-Verbesserungen gehören:

  • Doppelter Ray-Tracing-Schnittpunkt-Motor
  • RT-Instanz-Knoten-Transformation
  • 64B RT-Knoten
  • Optimierung der Ray-Tracing-Dreiecks-Paare
  • Veränderungsflags in Baryzentren kodiert zur Vereinfachung der Erkennung prozeduraler Knoten
  • Verbesserung des BVH-Fußabdrucks
  • RT-Unterstützung für OBB- und Instanz-Knotenschnittpunkte

Die schwarz überdeckten Zeilen sind offenbar „Nicht-RT-Funktionen“, die der Insider verdeckt haben könnte, um den Fokus auf die Ray-Tracing-Upgrades zu lenken. Dennoch offenbart die Liste interessante Funktionen und Optimierungen für RDNA 4. In einem weiteren Tweet behauptet Kepler_L2, dass die PS5 Pro auf einer hybriden „RDNA 3.5 + RDNA4 RT/WMMA/Data Prefetcher“ Architektur basiert. Das bedeutet, dass die GPU der PS5 Pro auf einer angepassten Version von RDNA 3 basiert und die Ray-Tracing-Upgrades von RDNA 4 sowie Funktionen wie Wave Matrix Multiply Accumulate und den neuen Daten-Prefetcher integriert, der die Codegröße auf 32 KB erhöht.

Lohnt sich eine PlayStation 5 Pro?

Mit verbesserten Leistungsmerkmalen wie einer stabilen 4K-Bildrate, einem Performance-Modus für 8K-Auflösung und Raytracing, sowie einer enormen Steigerung der Rechenleistung auf 33,5 TeraFLOPS, wäre die mögliche PS5 Pro eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Standardmodell.

Besonders bemerkenswert sind die erhöhte Bandbreite des Systemspeichers auf 576 GB/s und der „High CPU Frequency Mode“, der die CPU-Leistung um 10% steigert. Obwohl einige Details, wie die Herbst/Winter 2024-Veröffentlichung, noch spekulativ sind und eine offizielle Bestätigung seitens Sony Interactive Entertainment aussteht, könnte die PS5 Pro die Erwartungen der Spieler übertreffen und den Wettbewerb auf dem Konsolenmarkt weiter anheizen. Es bleibt abzuwarten, ob die Pro-Version die hochgesteckten Erwartungen erfüllen wird und wie sie sich gegenüber der Standard-PS5 behaupten wird.

Die große Enthüllung der PlayStation 5 Pro soll angeblich im September stattfinden.

Dieser Artikel erschien erstmals am 27. Juni 2024 und wird laufend erweitert, sobald neue Gerüchte rund um die PS5 Pro Leistung aufkommen.

Nicht verpassen!

Mehr zum Titel

Playstation 5

Mehr dazu...

Die PlayStation 5 (PS5) ist die nächste Videospiel-Konsole von Sony und wird der achten Konsolen-Generation zugeordnet. Der Start der neuen Konsole war in DE/AT/CH am 19. November 2020. Die Disk-Version kostet 499 Euro und die Digital Edition 399 Euro.

Publisher: SonySysteme: PlayStationReleasedatum: 19. November 2020

Mehr entdecken

Neu für dich!