FIFA 22-Publisher EA könnte bald von Tech-Giganten übernommen werden (Gerücht)
Ein Bericht der Financial Time legt nahe, dass Electronic Arts (FIFA, Battlefield, Apex Legends) der nächste potenzielle Kandidat für eine Übernahme ist!


Markus BauerMarkus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Artikel ist älter als ein Jahr: Es ist möglich, dass sich die darin enthaltenen Informationen inzwischen geändert haben!
Microsoft hat diese Woche einen richtig großen Deal gelandet und Activision-Blizzard (Call of Duty, StarCraft, World of WarCraft, Candy Crush und Co) für 69 Milliarden US-Dollar gekauft. Der Deal soll bis 2023 abgeschlossen sein. Eine Woche davor zahlte der Publisher Take Two fast 13 Milliarden US-Dollar für Zynga. 2022 dürfte wohl das große Jahr für Übernahmen in der Unterhaltungsbranche werden, denn nun sind alle Augen auf Electronic Arts (EA) gerichtet.
Der US-amerikanische Videospiele-Publisher von Spielen wie FIFA, Madden NFL, Battlefield, Apex Legends und mehr soll bereits auf der Liste einiger großer Tech-Namen sein.
Laut einem neuen Bericht der Financial Times könnte EA tatsächlich das nächste große Unternehmen sein, das möglicherweise von Microsoft, Apple, Google, Meta (Facebook) oder Sony übernommen wird. EA hat einen Marktwert von 38 Milliarden US-Dollar. Vor allem die starke Präsenz am mobilen Sektor scheint für die großen Namen, die zukünftigen „Metaverse Unternehmen“, interessant zu sein.

FIFA 22: Unser Review könnt ihr hier nachlesen. – (C) EA Sports
„Was letzte Preis“ wird bei EA nicht reichen
Natürlich kann es keinen eigenseitigen Verkauf geben. Electronic Arts müsste eine Übernahme, so wie nun Activision-Blizzard, zustimmen. Auch wenn der Bericht von der Financial Times kommt, ist es ein Gerücht. Eine Spekulation. Mehr noch nicht.
Aktuell ist es eher unwahrscheinlich, dass Sony Interactive Entertainment mit einem solch massiven Deal, der Übernahme von EA, gegen Xbox „zurückschlagen“ könnte. Es ist nicht auszuschließen, aber eher unwahrscheinlich, dass Microsoft diesen nächsten „Mega-Deal“ durchführen wird.
Was Apple, Meta oder Google reiten müsste, dass sie EA kaufen, würde mir an dieser Stelle auch nicht einfallen. Userdaten haben sie ja schon mehr als Genüge.
Nicht verpassen!
- Battlefield 6 Beta bricht Rekorde: Offizielle Infografik zeigt unglaubliche Zahlen
- EA plant jährliche Battlefield-Spiele – Analyst vergleicht Strategie mit Call of Duty
- Battlefield 2042-Update bringt über 30 exklusive Belohnungen für Battlefield 6
- Battlefield 6: Die größte Map des Spiels wurde geleakt und sie ist gigantisch
- Battlefield 6: Spieler fordern Nerf für Defibrillatoren – Entwickler reagieren auf Kritik