Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Der chinesische Markt ist groß und lukrativ, wenn man Zugang dazu erhält. Sony und Microsoft haben schon viele Hebel in Bewegung gesetzt um auf diesem Markt Fuß zu fassen, jedoch gibt es nicht viele Games welche auch zugelassen werden. Aber auch der sehr hohe Preis für die Konsolen selbst, ist eine Thematik im Reich der Mitte.
Nintendo hielt sich bisher aus dem chinesischen Markt mit seinen Konsolen fern, da es eine Vielzahl von billigeren Konsolen gibt und sich dadurch Konsolen aus dem Westen/Japan spärlich verkaufen. Seit der Partnerschaft von Nintendo und nVidia hat das japanische Unternehmen jedoch eine Möglichkeit entdeckt, ihre Games dennoch den chinesischen Gamern anzubieten. Und zwar über die Streaming-Konsole/Player Nvidia Shield.
Werbung
Nachdem New Super Mario Bros. (das DS-Original) vor Kurzem erschienen ist folgte nun The Legend of Zelda: Twilight Princess für das Android-System, wie Niko Partner’s-Analyst Daniel Ahmad twitterte.
Es ist ein interessanter Ansatz und eine Chance für Nintendo mit nVidia zusammenzuarbeiten, um wichtige (wenn auch alte) Titel auf eine breit gestreute Plattform zu bringen. Wenn man bedenkt wie wenige Titel eine Freigabe für China erhalten, ist die Idee genial.
Twilight Princess erschien 2011 für die Wii und 2016 als HD-Version für die Wii U.
Nach der Release-Verschiebung des Breath of the Wild-Nachfolgers auf 2023 wäre der Weg frei für eine HD-Version von „The Wind Waker“ und „Twilight Princess“ für die Nintendo Switch. Nun hat auch ein prominenter Branchenkenner das Thema aufgegriffen.