Online Casino Mythen – Die interessantesten Mythen über das Online Glücksspiel

Artikel merken

Wer schreibt hier?

Sicherlich jeder Casinofan wird sie schon einmal gehört haben – Mythen über das Online Glücksspiel. Vor allem bei dem anhaltenden Trend der Online Casinos haben sich über die Jahre zahlreiche Erzählungen angehäuft. Vielleicht hängt dies unter anderem damit zusammen, dass sich der Markt des Online Glücksspiels stehts im Wandel befindet und deshalb für viele Menschen unübersichtlich ist.

Doch was ist dran an den bekanntesten Mythen des Online Glücksspiels und woher kommen die Behauptungen? Vieles lässt sich mit etwas Verstand erklären. Andere Mythen halten sich hartnäckig und sind weitverbreitet. Wir haben den Fakten-Check mit unserem Partner „Spielotv“ durchgeführt. Ihr werdet sicherlich überrascht sein, welche Mythen wir uns herausgesucht haben!

Personenbezogene Daten spielen bei der Anmeldung keine Rolle

Ein Mythos des Online Casinos lässt sich gleich bei der Registrierung finden. So wurde lange Zeit behauptet, dass man in einem Casino nicht seine richtigen Daten angeben müsse. Woher dieses Gerücht kommt, ist uns nicht klar – genauso sehr, warum viele Menschen daran glauben.

Um bei einem Online Casino einen Gewinn auszahlen lassen zu können, muss zumeist der Personalausweis oder Reisepass eingereicht werden. Casinos prüfen durch eine Verifizierung die Echtheit der Daten. Nur dann, wenn wirklich alle Daten mit den Eingaben der Anmeldung übereinstimmen, wird die Auszahlung durchgeführt.

Sofern man also an diesen Mythos des Casinos glaubt, bringt man sich am Ende vielleicht um einen hohen Gewinn, da dieser nicht ausgezahlt werden kann.

Das Spielen im Online Casino ist rechtlich gesehen illegal

Vor allem Spieler aus Deutschland bewegten sich in einer Grauzone, sofern sie auf ein Casino mit europäischer Glücksspiellizenz zugriffen. So verbot der Staat das Spiel, während am europäischen Gerichtshof gegen ein Verbot gestimmt wurde. In Folge dessen gab es keine einheitliche Regelung in Deutschland.

Inzwischen sind die meisten Länder jedoch mit einem gültigen Glücksspielvertrag unterwegs. Auch im Nachbarland wurde im Jahr 2022 eine Einigung erzielt, die das Spielen im Online Casino legal werden lässt. Oftmals dürfen Spieler nur dann an einem Automaten teilnehmen, wenn der Anbieter eine gültige Lizenz des Landes nachweisen kann.

Auf eine lange Durststrecke folgt ein hoher Gewinn

Eine der verrücktesten Mythen ist der „hohe Gewinn nach einer langen Durststrecke“. Wer mit Verstand an diese Aussage herantritt wird sich denken, dass ein Spielautomat keinerlei Gefühle oder Gedanken besitzt und somit auch zu keiner Zeit eine Verpflichtung verspürt, den Spieler für das Drehen am Automaten zu belohnen.

Nahezu jeder Spielautomat in einer Spielhalle oder einem Online Casino ist mit einem Zufallsgenerator versehen. Somit wird ganz zufällig entschieden, ob ein Gewinn und in welcher Höhe zustande kommt. Eine Garantie, dass ein Slot nach vielen Runden und einem hohen Verlust einen Gewinn schmeißt, ist ein Mythos, der sicherlich noch lange vorhanden sein wird. Einzig und allein das Glück entscheidet jedoch über einen Erfolg oder Verlust.

Bildquelle: Unsplash.com

Bildquelle: Unsplash.com

Sicherlich jeder Casinofan wird sie schon einmal gehört haben – Mythen über das Online Glücksspiel. Vor allem bei dem anhaltenden Trend der Online Casinos haben sich über die Jahre zahlreiche Erzählungen angehäuft. Vielleicht hängt dies unter anderem damit zusammen, dass sich der Markt des Online Glücksspiels stehts im Wandel befindet und deshalb für viele Menschen unübersichtlich ist.

Doch was ist dran an den bekanntesten Mythen des Online Glücksspiels und woher kommen die Behauptungen? Vieles lässt sich mit etwas Verstand erklären. Andere Mythen halten sich hartnäckig und sind weitverbreitet. Wir haben den Fakten-Check mit unserem Partner „Spielotv“ durchgeführt. Ihr werdet sicherlich überrascht sein, welche Mythen wir uns herausgesucht haben!

Personenbezogene Daten spielen bei der Anmeldung keine Rolle

Ein Mythos des Online Casinos lässt sich gleich bei der Registrierung finden. So wurde lange Zeit behauptet, dass man in einem Casino nicht seine richtigen Daten angeben müsse. Woher dieses Gerücht kommt, ist uns nicht klar – genauso sehr, warum viele Menschen daran glauben.

Um bei einem Online Casino einen Gewinn auszahlen lassen zu können, muss zumeist der Personalausweis oder Reisepass eingereicht werden. Casinos prüfen durch eine Verifizierung die Echtheit der Daten. Nur dann, wenn wirklich alle Daten mit den Eingaben der Anmeldung übereinstimmen, wird die Auszahlung durchgeführt.

Sofern man also an diesen Mythos des Casinos glaubt, bringt man sich am Ende vielleicht um einen hohen Gewinn, da dieser nicht ausgezahlt werden kann.

Das Spielen im Online Casino ist rechtlich gesehen illegal

Vor allem Spieler aus Deutschland bewegten sich in einer Grauzone, sofern sie auf ein Casino mit europäischer Glücksspiellizenz zugriffen. So verbot der Staat das Spiel, während am europäischen Gerichtshof gegen ein Verbot gestimmt wurde. In Folge dessen gab es keine einheitliche Regelung in Deutschland.

Inzwischen sind die meisten Länder jedoch mit einem gültigen Glücksspielvertrag unterwegs. Auch im Nachbarland wurde im Jahr 2022 eine Einigung erzielt, die das Spielen im Online Casino legal werden lässt. Oftmals dürfen Spieler nur dann an einem Automaten teilnehmen, wenn der Anbieter eine gültige Lizenz des Landes nachweisen kann.

Auf eine lange Durststrecke folgt ein hoher Gewinn

Eine der verrücktesten Mythen ist der „hohe Gewinn nach einer langen Durststrecke“. Wer mit Verstand an diese Aussage herantritt wird sich denken, dass ein Spielautomat keinerlei Gefühle oder Gedanken besitzt und somit auch zu keiner Zeit eine Verpflichtung verspürt, den Spieler für das Drehen am Automaten zu belohnen.

Nahezu jeder Spielautomat in einer Spielhalle oder einem Online Casino ist mit einem Zufallsgenerator versehen. Somit wird ganz zufällig entschieden, ob ein Gewinn und in welcher Höhe zustande kommt. Eine Garantie, dass ein Slot nach vielen Runden und einem hohen Verlust einen Gewinn schmeißt, ist ein Mythos, der sicherlich noch lange vorhanden sein wird. Einzig und allein das Glück entscheidet jedoch über einen Erfolg oder Verlust.

zahlreiche Spielautomaten in einem Las-Vegas-Casino

Slot-Spiele gibt es in Casinos und Spielhallen wie Sand am Meer. Bild: zikiline / Pixabay

Online Casinos machen süchtiger als Spielhallen

Macht ein Online Casino süchtiger als ein landbasiertes Casino? Diese Aussage hält sich seit Jahren hartnäckig im Internet. Vor allem der ortsunabhängige Zugriff mit dem Smartphone oder dem heimischen Computer erleichtert das Spiel auf jeden Fall.

Ein Funken Wahrheit könnte auf jeden Fall in dieser Aussage stecken, da sich Spieler weniger beobachtet fühlen und deshalb auch zu höheren Einzahlungssummen und Einsätzen greifen. Die Suchtgefahr beim Glücksspiel ist besonders hoch.

Zu erwähnen gilt es jedoch, dass diese Aussage nur wenig Aussagekraft besitzt, da es sich um zwei völlig unterschiedliche Zielgruppen handelt. In gewissen Bereichen unterscheidet sich ein Online Casino stark von einer landbasierten Spielhalle oder Spielbank. Genau aus diesem Grund verliert die Aussage bei genauerer Überlegung etwas an Aussagekraft.

Unser Fazit: Online Casinos werden weiterhin für Mythen sorgen

Wir sind uns sicher – auch in Zukunft wird es zahlreiche Mythen um das Online Glücksspiel geben. Sofern ein Mythos jedoch entlarvt wird, steigt das Interesse an einem Casino. Dies liegt vor allem daran, dass Casinos im Internet eben nicht allesamt illegal sind und es wahre Gewinnchancen gibt.

Beim Glücksspiel im Internet sollte jedoch immer beachtet werden, dass es sich schlussendlich um Glück handelt, wenn ein Gewinn auf den Bildschirm flattert. Keine Strategie oder ein Trick führen dazu, dass ein Spieler einen Gewinn erzielt. Anders sieht dies beim Pokern oder Black Jack aus, da es sich um Geschicklichkeitsspiele handelt.