Wenn man etwas anderes machen möchte, ist man vor Zweifeln nicht gefeilt...
Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Nintendo ist in den letzten zehn Jahren wirklcih an die Grenzen gestoßen, nicht nur in Bezug auf die Erstellung großartiger Videospiele, sondern auch durch die völlige Neugestaltung der Technologie. Diese Art der Entwicklung von Konsolen, die die Branche veränderten, waren jedoch nicht ohne Risiko. Siehe das Fiasko rund um die Wii U. Die Zweifel hatte Nintendo aber auch mit den anderen beiden (Erfolgs-)Konsolen Wii und Switch.
Seit der Wii-Konsole ist Nintendo ein Beispiel dafür, dass man auch seinen eigenen Weg gehen kann in der Architektur einer Spielekonsole. Den Japanern ging es nicht um den besten Arbeitsspeicher oder der schnellsten Grafikkarte, die Wii ignorierte sogar den Vorstoß in puncto HD-Grafik. Nintendo konzentrierte sich auf Interaktivität und Bewegungssteuerung. Die Konsole war ein voller Erfolg.
Werbung
Der Launch des Nintendo Switch war ebenso ein entscheidender Moment, in dem Nintendo eine Hybrid-Konsole für Zuhause und Unterwegs entwickelte, während alle anderen über Streaming von Videospielen reden. Und da wäre natürlich auch noch ein übermächtiger Mobile-Markt via Android und iOS, welcher einem neuen Handhelden einen Orkan ins Gesicht bläst.
Die „Grenzgänger“ von Nintendo hatten jedoch auch ihre Zweifel, so wie wir damals. Wie Shinya Takahashi und Hisashi Nogami gegenüber The Guardian zugegeben haben, waren sie sehr skeptisch (ob das funktionieren könnte):
„Selbst unter unseren Entwicklern gibt es oft Zweifel! Als die Wii-Fernbedienung zum ersten Mal als Konzept eingeführt wurde, lautete die Reaktion: Was ist das? Ist es echt? Wird es tatsächlich funktionieren? Aber als wir es alle ausprobiert hatten, waren wir überrascht und erfreut darüber, und uns wurde klar, dass es klappen würde.“
„Mit dem Nintendo-Switch kannten wir alle das Konzept“, fügte er hinzu. „Aber als wir den Prototyp zum ersten Mal aufnahmen und sahen, wie Mario Kart auf dem kleineren Bildschirm perfekt lief, waren wir verblüfft. Selbst Leute, die sich des Konzepts und Designs bewusst sind, können nicht immer sagen, ob etwas funktioniert.“
Selbst bei einem der revolutionärsten Videospielunternehmen der Welt hinterfragen die Menschen ihre Ideen und bezweifeln ihre Projekte, selbst wenn diese Projekte und Ideen dazu neigen, sich zu ganz besonderen Dingen zu entwickeln. Das ist etwas sehr Inspirierendes, oder?
Werbung