3 Min. lesen
Artikel von Markus +

35 Tage nach dem Release von Battlefield 6 wollte EA mit Battlefield REDSEC die Hype-Welle verlängern: Free-to-play, eigenständiger Client, gemeinsamer Fortschritt und der große Battle-Royale-Schub für die Reihe. Der Launch am 28. Oktober 2025 für REDSEC erfüllte vieles davon, inklusive eines riesigen Schauplatzes (Fort Lyndon), Gefechte und dem auffälligen Feuerring als Zone.

Doch die Stimmung kippte schnell. In den ersten 24 Stunden verzeichnete REDSEC auf Steam eine „Größtenteils negativ“-Tendenz; inzwischen liegt die Gesamtwertung bei „Ausgeglichen/Mixed“ mit rund 44 Prozent positiven Stimmen – tausende Rezensionen bleiben kritisch. Kurz: Starker Start bei den Spielerzahlen, schwaches Echo in den Reviews. Was sind die Beweggründe für die schlechten Bewertungen?

Werbung

Battlefield REDSEC – Schlechte Steam-Bewertungen an der Tagesordnung?

Der häufigste Kritikpunkt: keine Solo-Playlist. Zum Launch gibt’s nur Duos und Quads: wer allein spielen will, landet trotzdem mit „Random“-Spielern im Squad. Viele fühlen sich so zum Teamplay gezwungen, das sie gar nicht wollen, andere ärgern sich über unkoordinierte Mitspieler. Dass Solos „später schon kommen“, wurde nicht konkret bestätigt. Andererseits wäre das nicht die „Natur“ von Battlefield. Aber weiter im Context.

Zweiter Aufreger: Wochenziele/Challenges sind an REDSEC gekoppelt. Selbst wer Battlefield 6 wegen der klassischen Modi gekauft hat, muss für maximale Fortschritte regelmäßig ins Battle Royale ausweichen. Diese „Zwangsmissionen“ zählen zu den meistgenannten Gründen für Downvotes und befeuern die Debatte, ob REDSEC die Kernmodi überstrahlt.

Dazu kommen Detailkritiken, etwa fehlende Backfill-Optionen nach Wunsch (allein einsteigen ist nicht möglich), oder die Sorge, dass EAs Live-Service-Fokus Inhalte in den Multiplayer-Modi von Battlefield 6 relativiert. In Foren und Reviews liest man den Vorwurf, REDSEC ziehe Ressourcen ab, während der Premium-Titel an anderer Stelle zu kurz komme. Den Spielerzahlen hat es übrigens auf Steam nicht geschadet. Waren am 27. Oktober maximal 395.000 Spielende gleichzeitig online, waren es am 28. Oktober um 20:00 Uhr (MEZ) sogar 549.000.

Werbung

Die Map "Eastwood" erscheint am 18. November 2025 und präsentiert sich bereits im Trailer als "Game-Changer" für den Battlefield 6-Multiplayer. - Bild: EA / Battlefield Studios - YouTube-Video

Die Map „Eastwood“ erscheint am 18. November 2025 und präsentiert sich bereits im Trailer als „Game-Changer“ für den Battlefield 6-Multiplayer. – Bild: EA / Battlefield Studios – YouTube-Video

Was REDSEC richtig macht

Fair ist: Inhaltlich liefert REDSEC einige Ideen, die klar „Battlefield“ schreien. Fort Lyndon bietet große Sichtachsen und Zerstörung, Fahrzeuge lassen sich über Missionen/Gegenmissionen ins Match holen, und mit Gauntlet gibt’s einen flotten, rundenbasierten Eliminierungsmodus als Alternative zum Battle Royale-Standard. Außerdem ist Portal integriert.

Auch technisch verteidigen die Entwickler ihren Ansatz. Ein Entwickler verwies nach Kritik an Server-Tickraten darauf, dass REDSEC mit seiner Skalierung im Genrevergleich solide performe. Kein Trost für alle, aber ein Hinweis: Nicht jeder Negativpunkt ist so eindeutig, wie es die Schlagzeilen vermuten lassen.

Die Kernfrage: Für wen ist REDSEC und wie stark greift es in Battlefield 6 ein?

Der Spagat ist heikel: REDSEC will Free-to-play-Fans anziehen, ohne Stammspieler von Battlefield 6 zu verprellen. Gemeinsamer Battle Pass und geteilte Progression sind modern, sie können aber schnell wie ein Pflichtprogramm wirken, wenn Challenges Modus-Hopping erzwingen. Genau hier brennt es aktuell: Viele, die Squad-Gefechte in Conquest/Breakthrough lieben, sehen wenig Sinn darin, für XP und Freischaltungen in den Battle Royale zu müssen.

Was jetzt helfen würde? Ein Schnellpaket an Goodwill-Features: Eine Solo-Playlist (und idealerweise Trios) als kurzfristige Priorität. Klarere Trennung der Fortschrittspfade, damit wöchentliche Ziele nicht zur Pflicht werden. Dazu Transparenz beim Live-Plan, damit beide Säulen – REDSEC und das Kernspiel – sichtbar und gleichwertig wachsen. Erst dann wird aus dem „Ausgeglichen“-Echo vielleicht ein „Positiv“ werden.

Stimmt etwas nicht oder fehlt dir was? Melde dich, wir kümmern uns darum. Nutze unser Feedback-Formular!

Kategorie(n)

Mehr zum Titel

Battlefield 6

Mehr dazu...

Battlefield 6 (offizieller Titel seit dem Trailer am 24. Juli 2025) ist der neueste Hauptteil der legendären Battlefield‑Reihe, entwickelt von „Battlefield Studios“ – einem Konsortium aus DICE, Criterion Games, Motive Studios und Ripple Effect Studios.

Das Spiel kehrt zu einem modernen militärischen Setting zurück und bietet sowohl einen Singleplayer-Kampagnenmodus als auch klassischen Multiplayer, inklusive Destruktionsdynamik, Teamplay und Fahrzeugkampf zu Land, Luft und auf See.

Im ersten Trailer tritt die paramilitärische Organisation Pax Armata auf, finanziert von ehemaligen NATO-Staaten, deren Konflikte eine globale Krise entfachen – mit Szenen aus u. a. New York und der zerstörten Brooklyn Bridge.

Battlefield 6 wird das klassische System zurückbringen, also: Assault, Engineer, Medic und Support. Du kannst als Spielender Gebäude zerstören und so taktische Vorteile erlangen.

Entwickler: Battlefield StudiosPublisher: EASysteme: PlayStation, Xbox, WindowsReleasedatum: 10. Oktober 2025

Mehr entdecken

Neu für dich!