Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Vom 29. bis zum 30. September 2017 fliegen am Red Bull Ring 18 Piloten aus 15 Nationen bei Red Bull DR.ONE um den Sieg. Im neuartigen Rennen trifft Strategie auf Präzision und Geschwindigkeit.
Anders als bei gewöhnlichen Drohnenrennen fordert Red Bull DR.ONE Talent und Geschicklichkeit der Piloten auf einem gänzlich neuen Level. „Es ist eine neue Erfahrung für die Piloten, da es kein typischer high-speed Kurs ist, sondern eine interessante Mischung aus Geschwindigkeit, Präzisionsflug und Strategie“, sagt Jörg Bumba, Renndirektor von Red Bull DR.ONE.
Der eigens aufgebaute Trap-Gate-Kurs mit Präzisions-Gates und einem Hochgeschwindigkeits-Teil ist eine Neuheit mit noch nie dagewesenen Herausforderungen in der Drohnen-Szene. Auf der hinteren Seite des Kurses können die Piloten mit ihren Drohnen Geschwindigkeiten von über 150 km/h erreichen. Darüber hinaus verzeihen die Trap-Gates mit 800 C° heißen Stichflammen, starken Druckluftstößen und Wasserfällen keinen Flugfehler.
Werbung
„Wir haben beispielsweise ein Gate in den Kurs eingebaut, bei dem man mit größter Präzision hindurch fliegen muss, um einen Wasserschaden zu vermeiden. Drohnenelektronik und Wasser sind niemals eine gute Idee und die Piloten müssen hier besonders vorsichtig sein, wenn sie das Rennen unbeschadet beenden wollen“, fügt Bumba hinzu.
Der ausgeklügelte Rennmodus sowie die minimalen Reglementierungen bezüglich Größe, Gewicht und der eingesetzten Drohnen-Technologie bieten den Piloten zudem zahlreiche strategische Möglichkeiten während des gesamten Rennwochenendes.
Freitag, 29.09.2017
Samstag, 30.09.2017
16:00h-17:00h – DR. ONE FINALE
Der Zugang zum Red Bull DR.ONE Drohnenrennen und den E-Mobility Play Days ist kostenfrei. Es wird jedoch ein Ticket auf Grund der beschränkten Kapazitäten des Areals benötigt. Mehr Informationen zu Tickets und zum Programm findest du hier!
Werbung