6 Min. lesen
Artikel von Markus +

Was für eine Überraschung! EA hat ohne große Vorankündigung einen vollwertigen Battle-Royale-Modus namens Battlefield REDSEC veröffentlicht. Der kostenlose Titel ist direkt spielbar und erweitert das ohnehin riesige Battlefield 6-Universum um eine weitere Spielkomponente. Doch was steckt wirklich dahinter? Und wie funktioniert das neue Battle Royale im Detail?

In diesem Guide erfährst du alles, was du über REDSEC wissen musst – von der Karte über Klassen bis hin zu besonderen Missionen und Belohnungen.

Werbung

Was ist Battlefield REDSEC?

Battlefield REDSEC – ausgeschrieben Redacted Sector – ist ein eigenständiges, kostenloses Battle Royale, das jedoch eng mit Battlefield 6 verknüpft ist. Wenn du das Hauptspiel besitzt, profitierst du von zusätzlichen Boni und Fortschrittssynergien. Doch auch Neueinsteiger können direkt loslegen.

Das Spiel wurde völlig überraschend von EA veröffentlicht: ein klassischer Shadow Drop. Bereits kurz nach dem Launch wurde klar: REDSEC ist kein einfaches Zusatzfeature, sondern ein ambitioniertes Projekt mit eigenem Spielfluss, neuen Mechaniken und sogar zusätzlichen Modi.

Das Hauptaugenmerk liegt auf einem 100-Spieler-Battle-Royale, das in Fort Lyndon, der größten Battlefield-Karte aller Zeiten, stattfindet. Schauplatz ist das sonnige Südkalifornien. Inklusive Golfplatz, Villenviertel und zerstörbarer Hochhäuser. Den Golfplatz verstehe ich als Wink an den durchschnittlichen Battlefield-Spieler, der mittlerweile um die 40 ist.

Werbung

So funktioniert das Battle Royale

Wie in jedem Battle Royale springst du zu Beginn aus einem Fluggerät ab und landest an einem Ort deiner Wahl. Von dort aus sammelst du Waffen, Ausrüstung und Fahrzeuge. Das Ziel ist simpel: Überlebe als Letzter. Doch Battlefield REDSEC geht weit über das Gewohnte hinaus.

Anstatt nur Gegner auszuschalten, gibt es Missionen innerhalb der Runde. Diese Aufgaben fordern dich dazu auf, bestimmte Ziele zu erfüllen, etwa gegnerische Squads zu jagen oder geheime Daten zu sichern. Wer diese Missionen erfolgreich abschließt, erhält wertvolle Belohnungen wie Rüstung, Loadout-Drops oder seltene Keycards.

Diese Keycards sind der Schlüssel zu Battlefield-Fahrzeugen, die wir schon aus der Kampagne und dem Multiplayer kennen: Panzern, Helikoptern und gepanzerten Jeeps. So bekommst du die Möglichkeit, das Schlachtfeld zu dominieren. Allerdings nicht ohne Risiko. Andere Spieler wissen, dass du stark ausgerüstet bist, und machen gezielt Jagd auf dich.

Battlefield REDSEC: Gunplay und Waffen stammen direkt aus Battlefield 6. - Bild: EA

Battlefield REDSEC: Gunplay und Waffen stammen direkt aus Battlefield 6. – Bild: EA

Die neue Gefahrenzone

Das bekannte „Shrinking Circle“-System ist auch in REDSEC enthalten, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Der Ring ist tödlich. Wer außerhalb bleibt, wird sofort in Flammen gesetzt. Dann gibt es keine zweite Chance.

Das bedeutet, taktisches Spielen an der Ringkante, wie man es aus anderen Battle Royales kennt, ist hier nicht möglich. Du musst dich also aktiv ins Geschehen stürzen und dein Squad clever koordinieren.

Werbung

Die Karte selbst bietet zahlreiche interaktive Elemente. Gebäude und Fahrzeuge können zerstört werden, Brücken einstürzen, und sogar ganze Stadtteile verändern sich im Verlauf eines Matches. Diese Dynamik sorgt dafür, dass keine Runde gleich verläuft.

Klassen und Spezialisierungen

Battlefield bleibt seiner DNA treu und setzt weiterhin auf ein Klassensystem, auch im Battle Royale-Modus. Jede Klasse wurde jedoch an die Anforderungen des Sub-Genres angepasst:

  • Assault: Stärkere Rüstung, schnellere Regeneration, kann Teammitglieder auf volle Gesundheit wiederbeleben.
  • Engineer: Spezialisiert auf Fahrzeuge, kann Raketenwerfer und Anti-Tank-Gadgets einsetzen.
  • Recon: Zugriff auf Drohnen, die Bomben abwerfen oder Feinde markieren.
  • Support: Verteilt Munition, kann improvisierte Deckung errichten und Teamfähigkeiten verbessern.

Durch das Trainingspfad-System kannst du deine Klasse während der Saison weiterentwickeln. Neue Gadgets, stärkere Waffen und spezielle Fähigkeiten werden so freigeschaltet, ähnlich wie ein Mini-Skilltree.

Missionen, Beute und Loadouts

Neben der reinen Überlebenskomponente setzt REDSEC auf missionsbasiertes Gameplay. Dabei geht es um mehr als nur Looten:

  • Sabotage-Missionen: Zerstöre feindliche Anlagen, um Bonuspunkte zu erhalten.
  • Jagdaufträge: Eliminiere markierte Gegnertrupps.
  • Sicherheitsdaten sammeln: Finde versteckte Terminals, um Geheimnisse freizuschalten.

Besonders lohnend sind versteckte Safes, die du mit einem Reparaturbrenner öffnen kannst. Darin befinden sich seltene Waffen oder taktische Vorteile.

Werbung

Dein persönliches Loadout kannst du ebenfalls im Spiel verdienen. Entweder über spezielle Missionen oder über Loadout-Drops, die zufällig auf der Karte erscheinen. Doch Achtung: Diese Drops sind umkämpft: es gibt nicht für jedes Squad einen.

Battlefield REDSEC – Gauntlet: Der zweite PvP-Modus

Der Ableger bietet mehr als das klassische Battle Royale. Mit Gauntlet gibt es einen zusätzlichen PvP-Modus, der sich an Spieler richtet, die lieber auf strukturierte Rundenkämpfe setzen. Acht Squads zu je vier Spielern treten in mehreren Runden gegeneinander an. Jede Runde bringt neue Aufgaben und Missionen, von Gebietskontrolle bis hin zu Sabotageaktionen. Wer am wenigsten Punkte erzielt, scheidet aus. Insgesamt gibt es vier Runden.

Am Ende bleiben zwei Squads übrig, die sich im großen Finale duellieren. Das sorgt für Turnier-Feeling und viel Spannung, ganz ohne die typische „One-Life“-Frustration anderer Battle Royales. Der Modus hat mich in den ersten runden total mitgenommen und irgendwie möchte man gar nicht mehr aufhören.

Portal-Inhalte und Community-Mods

Ein weiteres Highlight ist die Integration von Battlefield Portal. REDSEC-Spieler können eigene Modi erstellen oder bestehende anpassen.

Du möchtest Capture the Flag auf Fort Lyndon? Kein Problem. Oder lieber ein klassisches Conquest-Szenario mit Fahrzeugen aus früheren Teilen? Auch das ist möglich. Damit öffnet REDSEC die Tür für endlos viele Fanprojekte – von Fun-Matches bis hin zu kompetitiven Turnieren.

Werbung

Fortschritt und Battle Pass

Einer der größten Vorteile von REDSEC ist die Verknüpfung mit Battlefield 6. Fortschritt, Battle Pass und Herausforderungen sind vollständig synchronisiert.

  • Alles, was du in REDSEC verdienst, zählt auch für Battlefield 6.
  • Umgekehrt werden Fortschritte aus dem Hauptspiel in REDSEC übernommen.
  • Es gibt keine getrennten Battle Passes – ein System für beide Spiele.

Dadurch wird REDSEC nicht nur zum idealen Einstiegspunkt für Neulinge, sondern auch zur Ergänzung für Veteranen, die Abwechslung in Battlefield 6 suchen.

Tipps für den Einstieg

Battlefield REDSEC ist kompletiver als andere Battle Royale-Spiele:

  1. Lerne die Karte: Fort Lyndon ist riesig. Plane deine Landezone sorgfältig und meide Hotspots, bis du besser ausgerüstet bist.
  2. Spiele im Team: Kommunikation ist entscheidend. Allein wirst du schnell überrannt.
  3. Nutze Missionen: Erfülle Aufgaben, um Ausrüstung zu verbessern und wertvolle Belohnungen zu sichern.
  4. Achte auf Zerstörung: Gebäude sind keine dauerhafte Deckung – halte immer einen Fluchtweg offen.
  5. Sammle Keycards: Fahrzeuge können das Blatt wenden, aber nutze sie taktisch.

Wie geht es weiter mit REDSEC?

EA und die Entwicklerstudios haben bereits bestätigt, dass laufende Updates für Battlefield REDSEC geplant sind. Neue Missionen, kosmetische Items und möglicherweise weitere Karten sollen in Zukunft folgen. Ob zusätzliche Spielmodi oder saisonale Events kommen, ist noch nicht bekannt, aber der Grundstein für eine langfristige Live-Service-Erfahrung ist gelegt.

Mit REDSEC gelingt EA ein bemerkenswerter Schritt. Statt nur einen weiteren Battle-Royale-Klon zu liefern, kombiniert das Spiel klassische Battlefield-Stärken — Zerstörung, Fahrzeuge, Teamplay — mit der Dynamik moderner Shooter. Dank des fairen Fortschrittssystems, spannender Missionen und des nahtlosen Übergangs zu Battlefield 6 dürfte REDSEC sowohl Fans als auch Neueinsteiger begeistern.

Werbung

In einem anderen Guide-Artikel erklären wir dir die besten PC-Einstellungen für Battlefield 6 (die auch für REDSEC Gültigkeit haben).

Stimmt etwas nicht oder fehlt dir was? Melde dich, wir kümmern uns darum. Nutze unser Feedback-Formular!

Kategorie(n)

Mehr zum Titel

Battlefield 6

Mehr dazu...

Battlefield 6 (offizieller Titel seit dem Trailer am 24. Juli 2025) ist der neueste Hauptteil der legendären Battlefield‑Reihe, entwickelt von „Battlefield Studios“ – einem Konsortium aus DICE, Criterion Games, Motive Studios und Ripple Effect Studios.

Das Spiel kehrt zu einem modernen militärischen Setting zurück und bietet sowohl einen Singleplayer-Kampagnenmodus als auch klassischen Multiplayer, inklusive Destruktionsdynamik, Teamplay und Fahrzeugkampf zu Land, Luft und auf See.

Im ersten Trailer tritt die paramilitärische Organisation Pax Armata auf, finanziert von ehemaligen NATO-Staaten, deren Konflikte eine globale Krise entfachen – mit Szenen aus u. a. New York und der zerstörten Brooklyn Bridge.

Battlefield 6 wird das klassische System zurückbringen, also: Assault, Engineer, Medic und Support. Du kannst als Spielender Gebäude zerstören und so taktische Vorteile erlangen.

Entwickler: Battlefield StudiosPublisher: EASysteme: PlayStation, Xbox, WindowsReleasedatum: 10. Oktober 2025

Mehr entdecken

Neu für dich!