Manuelhat seit dem NES keine Nintendo-Konsole ausgelassen und so zahlreiche Spielereihen wie Super Mario Bros., The Legend of Zelda oder Super Mario Kart von Anfang an erlebt. Im Laufe der Jahre haben jedoch auch Konsolen von Sega, Sony und Microsoft ihren Weg in sein Nintendo-Wohnzimmer gefunden. Für ihn ist jedes Videospiel ein eigenes Kunstwerk, das verstanden werden sollte – daher beschränkt sich seine Begeisterung nicht auf ein bestimmtes Genre.
Der Autor und Manga-Künstler Kazuki Motoyama ist im Alter von 69 Jahren verstorben. Seine Schwester hat seinen Tod leider verkünden müssen. Wann Motoyama unsere Welt verlassen hat ist nicht bekannt. Es ist aber von Oktober auszugehen. Motoyama hat 10 Jahre lang Super Mario-Mangas geschaffen.
Kazuki Motoyama
Der Künstler hat von 1988 bis 1998 Super Mario und weitere Charaktere aus dem Pilzkönigreich für offizielle Strategy Guides gezeichnet. Auch für Super Mario-Mangas, welche in der Kodanshas Manga-Anthologie Comic BomBom erschienen waren, zeigte sich der Künstler verantwortlich. Seine Kunstwerke waren nicht immer unter seinem Namen zu finden. Man musszr gezielt nach den veröffentlichten Titeln Super Mario Bros. 3 (1988) oder Super Mario 64 (1996) suchen.
Werbung
Twitter/X-Inhalt
Dieser Inhalt stammt von X (Twitter) und kann personenbezogene Daten übertragen.
Seine letzte Arbeit im Mario Universum waren für Yoshi’s Story (1997). Danach hat Kodansha keine Lizenz mehr von Nintendo erhalten. Seine Werke hatten den typisch japanischen, selbst-ironischen Humor, welchen wir beispielsweise aus Dragon Ball kennen. Das bedeutet von von kindischen Witzen bis hin zu Sexualität war alles dabei. Er ist oftmals in seinen Werken als Erzähler und sogar Charakter erschienen.
Werbung
Twitter/X-Inhalt
Dieser Inhalt stammt von X (Twitter) und kann personenbezogene Daten übertragen.
Rosa Motoyama
Seine Schwester ist ebenfalls Autorin und Manga-Künstlerin. Sie zeigt sich beispielsweise für das Manga Start With A Happy Ending verantwortlich. Rosa Motoyama hat leider den Tod ihres Bruders verkünden müssen. Sie bedankt sich bei allen, die sie in ihrem Leben unterstützt haben, und entschuldigt sich für die Sorgen, die ihre Familie bereitet hat. Sie werde wieder auf YouTube aktiv sein, sobald es ihr besser gehe.
Es ist immer traurig, wenn begabte Künstler aufhören oder leider versterben. Erst durch die traurige Nachricht erhalten ihre Werke einen größeren Bekanntheitsgrad. Deshalb hoffen wir darauf, dass das Lebenswerk von Kazuki Motoyama nun viele neue Fans erreicht, sodass diese nicht nur seine Super Mario-Mangas, sondern auch weitere Mangas und vor allem auch die japanische Kultur besser kennenlernen.
Kazuki Motoyama, die Welt wird deine Mangas weiterhin lesen und sich von dir darin zum Lachen bringen lassen.
Werbung
Stimmt etwas nicht oder fehlt dir was? Melde dich, wir kümmern uns darum. Nutze unser Feedback-Formular!