Sonic Mania-Entwickler gründen ein neues Studio namens Evening Star


Markus BauerMarkus spielt Videospiele, seit er denken kann, und schreibt seit über 25 Jahren über Gaming. Am PC liebt er Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie, auf Konsolen vor allem Action-Adventures und Rennspiele. Mit seinen Kindern zockt er auch gerne Minecraft und Rocket League. Seit Jahrzehnten baut Markus seine PCs selbst – immer mit Blick auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein aktueller PC: ein Big Tower, damit auch moderne Grafikkarten bequem Platz finden.
Artikel ist älter als ein Jahr: Es ist möglich, dass sich die darin enthaltenen Informationen inzwischen geändert haben!
Mehrere Mitglieder des Entwicklerteams von Sonic Mania haben sich zusammengeschlossen um ihr eigenes Ding zu machen, namens Evening Star.
Das Studio hat seinen Hauptsitz in Los Angeles, jedoch arbeiten einige Mitarbeiter auch in Melbourne und London. Evening Star bezeichnet sich selbst als „Boutique“-Studio, wobei jedes Teammitglied sein eigenes Ding macht.
Auf der neuen Website heißt es:
„Durch die Förderung starker technischer Grundlagen in jeder Disziplin wird den Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, die Spiele in einzigartiger Weise zu beeinflussen. Durch die Wiederbelebung der geschickten Techniken der Spielgeschichte erforscht das Team mutwillig die längst zurückgelassenen Richtungen.“
Zu Christian Whitehead, dem vielleicht bekanntesten Mitglied des Sonic Mania-Entwicklungsteams, gehören der Vorstandsvorsitzende und Produzent Dave Padilla, der Art Director Tom Fry, der technische Leiter und der Audiodirektor Hunter Bridges sowie der Designdirektor Brad Flick. Jedes dieser Gründungsmitglieder arbeitete zuvor an Sonic Mania Plus, bevor es im November 2018 leise mit dem neuen Abenteuer begann.
[amazon_link asins=’B07CCZXHVV‘ template=’DailyGame-ProductLink‘ store=’newconsole-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5fdcff88-0fb3-4604-b167-04944cac9a87′]
Evening Star sagt, seine Mission sei es, „frische, lustige Spiele zu entwerfen, die den Test der Zeit bestehen“. Zu diesem Zweck wird die Kerntechnologie und -architektur hinter Whiteheads Retro Engine (der Technologie, die zum Bau von Sonic Mania verwendet wurde) als Star Engine wiedergeboren, die die Grundlage für die neuen Spiele des Studios bilden wird.
Mal sehen was wir von diesem Studio in Zukunft erwarten dürfen!
Fehler melden
Nicht verpassen!
- Sonic Mania 2 – Neue Screenshots und Musik zum gescheiterten Sequel
- Sonic Frontiers bricht alle Rekorde! – Zumindest auf Steam
- Metacritic kührt Capcom zum besten Publisher im Jahr 2018, SEGA und EA dahinter
- Spieletest: Sonic Mania Plus
- Sonic Mania: Der Klassiker konnte sich über eine Million Mal verkaufen!