Hideo Kojima... schau genau hin!
Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Cafe 5to2 ist eine Ikone des ursprünglichen Silent Hill, in dem die Spieler kurz vor Spielbeginn nach einem schrecklichen Monsterangriff aufwachen. Egal, wie oft ihr Silent Hill gespielt habt, so habt ihr es noch nie gesehen, dass das kleine Diner so aussieht. Silent Hill in der feschen Unreal Engine? Ja, könnte möglich sein.
Der 3D-Künstler Mica Olsson, die in den Goodbye Kansas Studios in Stockholm arbeitet, hat das Cafe 5to2 mit der Unreal Engine und der Quixels Megascans-Bibliothek in atemberaubender Genauigkeit nachgebildet. Alle kleinen Details sind vorhanden: der Medieval Madness-Flipper-Tisch, die billigen Stühle mit Metallgestell und das kleine rote Funkgerät, das den Luftschrei-Angriff auslöst. Vor allem aber ist das Grunge-Feeling des ursprünglichen PlayStation-Spiels durch und durch präsent, wurde aber aktualisiert, um 2020 erstaunlich auszusehen.
Werbung
Wir hatten das Glück, im letzten Jahr ein fantastisches Resident Evil 2-Remake zu sehen, und wir werden Resident Evil 3 auch in wenigen Monaten spielen. Aber Silent Hill sehnt sich immer noch nach einem Comeback – auch wenn es immer noch unheimlich ist, zeigt es definitiv sein fortgeschrittenes Alter.
Moderne Technik lässt das Licht von außerhalb des Cafés durch die schmutzigen Fenster sickern, und man spürt beinahe die Kälte in der Luft auf der anderen Seite, wenn Trümmer und Blätter im Wind vorbeiflattern. Der Boden ist aufgeschlagen, die Fliesen an einer Stelle planlos mit selbstnivellierendem Zement überklebt. Es ist eine wirklich beeindruckende Arbeit. Eine vollständige Galerie mit Screenshots findet man auf der ArtStation-Seite des Künstlers.
Der größte Effekt ist jedoch, dass wir uns verzweifelt nach einem modernen, vollwertigen Remake von Silent Hill sehnen. Hoffen wir, dass es jemandem bei Konami genauso geht. Hideo Kojima findet sicherlich Gefallen daran, obwohl eine Zusammenarbeit mit Konami nur schwer vorstellbar ist. Erst kürzlich berichteten wir: Konami kündigt neues Silent Hill-Projekt an, aber die Fans werden sich nicht darüber freuen.