Nicht nur IKEA-Möbel bauen die Schweden vor ...
Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Den schwedischen Spieleentwicklern geht es sehr gut: Sie erzielten allein 2018 einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 33% gegenüber 2017 entspricht. In der europäischen Nation beschäftigt die Branche mehr Menschen als je zuvor.
GamesIndustry.biz hat über einige Zahlen berichtet, die über die Spieleindustrie in Schweden veröffentlicht wurden. Obwohl ihre Einnahmen ziemlich solide sind und sie mittlerweile über 8.000 Mitarbeiter im ganzen Land beschäftigen, sind sie auch auf einige Nachteile gestoßen. Der Gewinn ist gegenüber dem Vorjahr um 25% gesunken.
Werbung
Die Gewinne der schwedischen Spieleentwickler sind nicht unbedingt schlecht. Einfach ausgedrückt, Gewinn ist jedes Geld, das nach den Ausgaben übrig bleibt. Reinvestitionen, langfristige Kosten, die Eröffnung neuer Büros und viele andere Faktoren könnten zu insgesamt niedrigeren Gewinnen führen, ohne dass dies zwangsläufig einen Abschwung in der Branche bedeuten würde. Angesichts der Gründung von 11% mehr Entwicklungsunternehmen und 48% mehr Mitarbeitern seit 2017 ist es möglich, dass ein großer Teil dieses Geldes in neue Büros fließt und die Kosten für die Einstellung neuer Mitarbeiter trägt.
Während sich viele der größten Entwickler in den Vereinigten Staaten, Japan oder Südkorea befinden, steht das kleine Schweden ausgezeichnet da. Immerhin ist es die Nation, die die Firma Mojang von Markus „Notch“ Persson hervorgebracht hat, die hinter Minecraft steht. Dem meistverkauften Videospiel unserer Zeit.
Avalanche Studios, EA DICE, King, Paradox Interactive und andere ähnlich große Unternehmen nennen Schweden ihre Heimat. Auch im eSports hat Schweden immer wieder Größen vorzuzeigen. Gaming in Schweden ist ein fixer Bestandteil der Wirtschaft. Nicht nur Papier und IKEA-Möbel stammen von dort.