
Markus BauerMarkus spielt Videospiele, seit er denken kann, und schreibt seit über 25 Jahren über Gaming. Am PC liebt er Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie, auf Konsolen vor allem Action-Adventures und Rennspiele. Mit seinen Kindern zockt er auch gerne Minecraft und Rocket League. Seit Jahrzehnten baut Markus seine PCs selbst – immer mit Blick auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein aktueller PC: ein Big Tower, damit auch moderne Grafikkarten bequem Platz finden.
Artikel ist älter als ein Jahr: Es ist möglich, dass sich die darin enthaltenen Informationen inzwischen geändert haben!
Kann man einer Cloud-Plattform überhaupt den Stecker ziehen? Ja! Die Antwort lautet Google Stadia. Nach etwas mehr als 3 Jahren ist Schluss. Ein Nachruf.
Bereits letzten September kündigte Google an, dass man Stadia schließen wird. Wie viele Google-Projekte zuvor. Der Konzern erklärte, dass die Schließung seines Stadia-Gaming-Cloud-Dienstes darauf zurückzuführen sei, dass er keine ausreichende Akzeptanz erreicht habe.
Werbung
Phil Harrison, Vizepräsident und General Manager von Stadia, musste zugeben:
„… obwohl der Ansatz von Stadia zum Streamen von Spielen für Verbraucher auf einer starken technologischen Grundlage aufbaut, hat er bei den Benutzern nicht die erwartete Anziehungskraft erlangt, weshalb wir die schwierige Entscheidung getroffen haben, unseren Stadia-Streaming-Dienst einzustellen.“
Das Ende von Google Stadia
Seitdem bekannt gegeben wurde, dass der Dienst eingestellt wird, hat sich einiges getan. So haben wir relativ rasch erfahren, wie es funktioniert als Spieler von Google Stadia sein Geld zurückzuerhalten. Es wurde auch eifrig daran gearbeitet, dass Spieler ihre Speicherstände auf eine andere Plattform „mitnehmen“ können, vor allem PC-Spieler profitierten hier. Allerdings mussten auch einige Entwickler eingreifen, wie Rockstar, die einen „Stadia-Superfan“ den Spielstand von Red Dead Redemption 2 retteten.
Werbung
Was passiert mit dem Controller?
Google wird den Bluetooth-Chip im Controller nach dem Ende von Stadia aktivieren, damit kann man dann drahtlos auf PC und Konsole damit spielen. Ursprünglich war das nicht möglich, so hat auch der Stadia-Controller „seine Zukunft“.
Für Google war Stadia ein Lernprozess. Und wie es eben so in einem solch großen Technologie-Konzern ist, wird nichts verschwendet. Die dahinter liegende Technologie von Stadia wird irgendwo bei Google Play, YouTube oder sonst wo Verwendung finden, davon bin ich überzeugt.
Google Stadia wird am 18. Januar 2023 um 20:59 Uhr (MEZ) abgeschaltet. Der Clouddienst ist damit zu Ende. Bis dahin kann man noch eine Runde Worm Game spielen, ein Minispiel, dass wie Snake ist.
Hast du Feedback oder spannende Infos entdeckt? - Dann lass es uns wissen!