Apple Vision Pro: Ein rares Produkt? Produktionspläne angeblich gering! [UPDATE]

Apple Vision Pro: Der "räumliche Computer" von Apple wird Anfang 2024 in den USA und später auch bei uns veröffentlicht.

Apple Vision Pro - (C) Apple
Artikel merken

Wer schreibt hier?

    1. Bild von Markus Bauer

      Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.

      Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT

    1. TikTok
    2. Facebook
    3. YouTube

Update vom 4. Juli 2023: Berichten zufolge hat Apple die Produktionsziele für das Mixed-Reality-Headset Vision Pro deutlich heruntergefahren. Laut der Financial Times hatte das US-Unternehmen ein internes Verkaufsziel von einer Million Einheiten. Aufgrund von „Herstellungsschwierigkeiten “ wurde dieses Ziel weit hinuntergeschraubt.

Laut der Quelle von FT sollen „nur“ 400.000 Geräte im Jahr 2024 hergestellt werden. Zulieferer sprechen gar nur von 130.000 bis 150.000 Geräten. Bisher gibt es seitens Apple keine offizielle Stellungnahme.

Werbung

Ursprünglicher Artikel vom 6. Juni 2023:

Apple stellte Mixed-Reality-Headset für 3.499 US-Dollar vor

Apple hat auf der Worldwide Developers Conference eine aufregende Neuigkeit verkündet: Ein bahnbrechendes Mixed-Reality-Headset namens Vision Pro steht in den Startlöchern und verspricht eine völlig neue Dimension des digitalen Erlebens. Doch diese innovative Technologie hat ihren Preis: Das Headset wird Anfang 2024 für 3.499 US-Dollar in den USA und im Laufe des nächsten Jahres auch in Europa erhältlich sein.

Mit Vision Pro betritt Apple das Territorium des „räumlichen Computers“ und möchte eine grenzenlose Leinwand für Apps schaffen. Dieses futuristische Headset, dass ein wenig an den Spielfilm „Ready Player One“ erinnert, eröffnet eine vollständig dreidimensionale Benutzeroberfläche, die durch intuitive und natürliche Eingaben gesteuert wird – deine Augen, Hände und Stimme werden zur Schnittstelle mit der virtuellen Welt.

Apple Vision Pro: Das wissen wir darüber

Dank des visionOS, dem weltweit ersten räumlichen Betriebssystem, ermöglicht Vision Pro den Nutzern eine Interaktion mit digitalen Inhalten auf eine Art und Weise, die sich anfühlt, als wären sie physisch in ihrem Raum präsent. Die hochauflösenden Displays mit insgesamt 23 Millionen Pixeln und das maßgeschneiderte Apple-Silizium in einem einzigartigen Dual-Chip-Design sorgen für ein immersives Erlebnis in Echtzeit.

Apple Arcade und PS5-DualSense-Controller

Mit Vision Pro hast du Zugriff auf über 100 Spiele von Apple Arcade und kannst sogar beliebte Game-Controller wie den DualSense der PlayStation 5 (PS5) verwenden. Zukünftig soll es sogar Spiele von Kojima Productions für die Apple-Spielplattform geben.

Das Headset ist auch mit dem „Magic Keyboard“ und dem „Magic Trackpad“ kompatibel. Im neuen App Store stehen Hunderttausende bekannter iPhone- und iPad-Apps zur Verfügung.

Werbung

Auch für unterwegs! Damit du auch unterwegs nicht auf dieses atemberaubende Erlebnis verzichten musst, enthält Vision Pro einen externen Akku im Taschenformat, der eine Nutzungsdauer von bis zu zwei Stunden ermöglicht.

Die Entwicklung dieses ersten räumlichen Computers war für Apple eine Herausforderung, die in nahezu allen Aspekten des Systems neue Erfindungen erforderte.

Mike Rockwell, Vizepräsident der Technology Development Group von Apple, erklärt: „Durch die enge Integration von Hardware und Software haben wir einen eigenständigen räumlichen Computer in einem kompakten tragbaren Formfaktor entwickelt, der das fortschrittlichste persönliche Elektronikgerät aller Zeiten ist.“

Mehr zum Thema