Nach einer 13-jährigen Pause scheinen die Fans mit TopSpin 2K25 endlich wieder eine gelungene Tennissimulation zu bekommen.
Tim Rantzau: Tim ist nicht nur seit Kindheitstagen ein großer Nintendo-Fan, er hat auch Game Design studiert und kümmert sich beruflich um das Konzeptionieren von Videospielen. Sein Spezialgebiet ist aber der Spiele-Journalismus.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Die ersten Kritiken zu TopSpin 2K25 sind da und sie sind eine gute Nachricht für Tennisfans. Endlich scheint es der Spieleindustrie gelungen zu sein, eine weitere gute Tennissimulation abzuliefern, denn TopSpin 2K25 wird von der Mehrheit der Kritiker, die es getestet haben, empfohlen. Schaut man sich die Liste der Titel an, die gemeinhin zu den besten Tennis-Videospielen aller Zeiten gezählt werden, fällt ein klares Muster auf: Sie sind alle ziemlich veraltet. Die Auswahl wird sogar noch kleiner, wenn man die Liste auf Tennissimulationen beschränkt und einige recht gut aufgenommene Arcade-Erlebnisse wie das 2018 Switch-exklusive Mario Tennis Aces ignoriert.
Doch mit TopSpin 2K25, dessen Testblockade am 22. April aufgehoben wurde, scheint endlich eine gute zeitgenössische Tennissimulation erschienen zu sein. Das von der 2K-Tochter Hangar 13 entwickelte Spiel hat derzeit je nach Plattform einen Metacritic-Score zwischen 75 und 79 und scheint damit die beste Tennissimulation seit der Veröffentlichung von TopSpin 4 vor 13 Jahren zu sein. Auch das Bewertungssystem OpenCritic lässt das Spiel in einem äußerst positiven Licht erscheinen. Es zeigt einen Top Critic Average von 77 und Empfehlungen von 73 % der Rezensenten.
Werbung
Viele Rezensenten haben TopSpin 2K25 für seine funktionsreichen Spielmodi und die realistische Physik gelobt, wenn sie sich mit dem Inhalt dieser Eindrücke beschäftigen. Die meisten scheinen sich einig zu sein, dass die Punkte gut fließen und das Spiel fast immer die richtige, realistischste Animation auswählt, egal ob es sich um eine Vorhand handelt, die über den Platz läuft, oder um einen beeindruckenden Tweener. Und obwohl die Lernkurve steil zu sein scheint, wird TopSpin 2K25 auch als recht zugänglich beschrieben, nicht zuletzt wegen des robusten Akademie-Modus, in dem Tennis-Ikone John McEnroe die Spieler in ihrem eigenen Tempo durch die zahlreichen Spielmechaniken führt.
Das Spiel hat viele Fans, aber einige Kritiker sagen, die Gesichtsanimationen sind nicht gut gemacht. Sie könnten unheimlich wirken. Die meisten Beschwerden gibt es über das Battle-Pass-System. Es heißt Centre Court Passes. Der Zusatzinhalt umfasst nur Kosmetika, Währung und EP-Boosts. Aber dass sogar Spieleranimationen hinter einer zusätzlichen Bezahlschranke sind, fanden einige Kritiker nicht gut.
Im Gegensatz zu den meisten modernen Spielen von 2K Sports wird sich TopSpin 2K25 dem Trend widersetzen, zu einem Preis von 70 Euro auf den Markt zu kommen, da die Basisversion für 59,99 Euro verkauft wird. Die Deluxe- und Grand Slam-Editionen hingegen werden mit Preisen von 99,99 bzw. 119,99 Euro den Premium-Preisrahmen sprengen. TopSpin 2K25 erscheint am 26. April für den PC und die beiden letzten Konsolengenerationen Xbox und PlayStation.