Niedergang der Retro-Games: 87% der Klassiker sind vom Aussterben bedroht
Eine Studie spricht nicht nur von uralten Plattformen, selbst die PS2-Bibliothek ist nur noch sehr eingeschränkt verfügbar!

Markus BauerMarkus spielt Videospiele, seit er denken kann, und schreibt seit über 25 Jahren über Gaming. Am PC liebt er Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie, auf Konsolen vor allem Action-Adventures und Rennspiele. Mit seinen Kindern zockt er auch gerne Minecraft und Rocket League. Seit Jahrzehnten baut Markus seine PCs selbst – immer mit Blick auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sein aktueller PC: ein Big Tower, damit auch moderne Grafikkarten bequem Platz finden.
Artikel ist älter als ein Jahr: Es ist möglich, dass sich die darin enthaltenen Informationen inzwischen geändert haben!
Die Spieleklassiker von damals, die einst unsere Jugend geprägt haben, sind in Gefahr. Eine neue Studie enthüllt alarmierende Zahlen, die zeigen, dass satte 87% der klassischen Retro Games in Nordamerika als „vom Aussterben bedroht“ oder „völlig nicht verfügbar“ gelten. Der Trend zur Digitalisierung und der Rückgang physischer Kopien lassen die Bewahrung der Videospielgeschichte immer schwieriger werden.
Physische Kopien von Retro-Spielen werden immer seltener und einige Publisher verzichten seit einiger Zeit sogar komplett auf physische Veröffentlichungen. Das hat zur Folge, dass viele dieser Spiele in Zukunft extrem schwer zugänglich sein könnten, ähnlich wie es bei den meisten Retro-Titeln bereits der Fall ist. Bereits vor einigen Monaten berichteten wir, dass mit Schließen von Nintendo eShops 75% aller Pokémon-Spiele verschwunden sind!
Kostbare Retro Games
Eine gemeinsame Studie der Video Game History Foundation und des Software Preservation Network zeigt, dass es heutzutage äußerst schwierig ist, an neun von zehn klassischen Retro-Titeln zu gelangen. Die meisten Retro-Spiele sind nicht mehr kommerziell erhältlich und erfordern entweder den Besitz eigener Sammlungen, den Besuch von Bibliotheken oder den Rückgriff auf Software-Piraterie.
Die Studie untersuchte verschiedene Ökosysteme wie den Commodore 64, den Game Boy und die PlayStation 2. Besonders bedenklich ist das Ergebnis für den Commodore 64, von dem nur noch 4,5% der Bibliothek in physischer Form existieren. Beim Game Boy sind es lediglich 5,6%, wobei mehr als die Hälfte der Bibliothek verloren ging, als die eShops für 3DS und Wii U offline gingen.

Mit dem Schließen der Nintendo eShops für Wii U und 3DS sind viele Spieleklassiker nicht mehr erhältlich! – © Nintendo; Bildmontage: DG
PS2-Spiele sind schon sehr rar!
Selbst die meistverkaufte Videospiel-Konsole aller Zeiten, die PlayStation 2, ist von der Problematik betroffen. Lediglich 12% ihrer Spiele sind noch erhältlich. Das bedeutet, dass 88% der Spiele entweder nicht verfügbar, extrem selten oder zu teuer für den Durchschnittsspieler sind. Damit ist der Zugang zu den Spielebibliotheken der Vergangenheit sehr beschränkt.
Die Zukunft der Retro-Spiele sieht düster aus, und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Lage in naher Zukunft verbessert. Die Bewahrung der Videospielgeschichte wird immer wichtiger, und Initiativen wie die Video Game History Foundation setzen sich dafür ein, diese kulturellen Schätze zu bewahren. Aber es bedarf weiterer Anstrengungen, um den Verlust dieser wertvollen Spiele zu verhindern und den Zugang zu Retro-Titeln für zukünftige Generationen zu sichern. Immerhin erscheinen heutzutage viele Titel nur noch digital.
Hast du Feedback oder spannende Infos entdeckt? - Dann lass es uns wissen!