Minecraft x Swarovski: Crystal Suit Skin nur mit teurem Kristall-Figurenset erhältlich
Der neue Crystal Suit Skin in Minecraft ist nur über den Kauf einer teuren Swarovski-Kristallfigur erhältlich.


Tim RantzauTim ist nicht nur seit Kindheitstagen ein großer Nintendo-Fan, er hat auch Game Design studiert und kümmert sich beruflich um das Konzeptionieren von Videospielen. Sein Spezialgebiet ist aber der Spiele-Journalismus.
Minecraft hat mit Swarovski eine außergewöhnliche Kooperation gestartet, die physische Sammlerfiguren mit digitalen Inhalten verknüpft. Im Mittelpunkt steht der exklusive Crystal Suit Skin – ein In-Game-Outfit für die Bedrock Edition, das durch ein Kristallmuster und ein pinkes Emblem veredelt wird. Dieser Skin kann nicht regulär im Marketplace erworben werden, sondern ist nur über einen QR-Code zugänglich, der exklusiv in den Verpackungen der Swarovski-Kristallfiguren enthalten ist.
Hier geht es zur neuesten Folge unseres Podcasts: Episode 45: Die Switch 2 Quest – Unser erster Eindruck zur neuen Nintendo-Konsole. Höre unbedingt rein, es wird wieder einmal spannend!
Die Kristallfiguren im Überblick
Die Kollektion umfasst vier ikonische Minecraft-Charaktere: Steve, Alex, Pig und Creeper. Jede Figur besteht aus hunderten präzise geschliffenen Kristallfacetten und ist zwischen 4,6 und 8,6 cm groß. Die Preise liegen bei 380 € für Steve und Alex sowie 350 € für Pig und Creeper. Die Figuren sind als Sammlerstücke konzipiert und richten sich klar an ein erwachsenes Publikum.
Der Crystal Suit Skin – Nur mit QR-Code
Mit dem Kauf einer Figur erhalten Käufer einen QR-Code, der den exklusiven Crystal Suit Skin für die Bedrock Edition freischaltet. Der Skin kleidet den Avatar in ein transparentes Kristall-Outfit und trägt das pinke Swarovski-Schwan-Logo auf der Brust. Eine separate digitale Kaufoption gibt es nicht – der Skin ist ausschließlich über die physische Figur erhältlich.
Kritik und Diskussionen in der Community
Die Reaktionen auf die Kollaboration sind gemischt. Während einige die handwerkliche Qualität und das Design loben, kritisieren andere die hohe Preisschwelle für ein kosmetisches In-Game-Item. Besonders in einem Spiel mit breiter und oft junger Zielgruppe wird die Verbindung von Luxusprodukten und digitalen Inhalten kontrovers diskutiert.
Luxusmarken im Gaming – Ein wachsender Trend
Die Kooperation reiht sich ein in eine wachsende Zahl von Luxusmarken, die mit Gaming-Franchises zusammenarbeiten. Pokémon, Fortnite und Disney haben bereits ähnliche Wege beschritten. Ob solche Aktionen langfristig erfolgreich sind, hängt stark von der Akzeptanz der Community und dem tatsächlichen Mehrwert für Spieler ab.