5 Min. lesen
Artikel von Markus +

Football Manager hat ein Jahr pausiert, bekommt mit Football Manager 26 aber einen Neustart – zumindest auf dem Papier. Die Serie läuft jetzt auf der Unity-Engine, was theoretisch neue Möglichkeiten eröffnen sollte. Doch die Frage ist: Spürt man als Spieler diesen technologischen Schritt wirklich? Oder fühlt sich die neue Saison eher an wie ein Team, das sich zwar neu aufstellt, aber noch lange nicht eingespielt ist?

Ich selbst habe Football Manager jahrelang ignoriert, obwohl ich Management-Modi in Sportspielen liebe. In EA Sports FC 26 ist der Manager-Mode für mich das zentrale Feature. Für mich war FM26 also der perfekte Moment, um zu prüfen: Wie gut ist Segas Fußballmanagement im Vergleich zur Konkurrenz, besonders jetzt, wo man auf eine neue Engine gesetzt und ein Jahr Pause eingelegt hat?

Schon nach kurzer Zeit wurde klar, dass Football Manager 26 viel anders macht, aber nicht alles automatisch besser.

Ein Manager mit Geschichte

Gleich zu Beginn erstellt man seinen eigenen Trainer. Und zwar nicht nur einen Avatar mit Name und Gesicht, sondern eine komplette Persönlichkeit. Du kannst auch deine Fußballkarriere nehmen. Vergangenheit als Spieler? Erfahrung als Kommentator? Spezielle Trainingsphilosophie? Das Spiel gibt dir das Gefühl, wirklich eine Figur mit Leben und Ruf ins System zu setzen.

In der Praxis machen sich diese Entscheidungen aber weniger bemerkbar, als ich gehofft hatte. Ja, hin und wieder gibt es kleine Dialogreferenzen, etwa wenn du jung bist und Medien oder Spieler deine Autorität infrage stellen. Die eigentliche Auswirkung zeigt sich aber eher in der Schwierigkeit: Wer mit einer „Weltstar-Karriere“ startet, erhält leichter Jobs bei Top-Teams. Wer als Amateurtrainer beginnt, fängt eben unten an. Kurzum: Es ist ein schönes Feature, aber kein Gamechanger.

Football Manager 2026 - Bild: SEGA

Football Manager 2026 – Bild: SEGA

Menüs über Menüs, aber sie funktionieren (wie ein Browser)

Sobald die Saison beginnt, landet man in einer Menülandschaft, die auf den ersten Blick erschlägt. Tabs, Zahlen, Nachrichten, Taktik-Unterpunkte, Team/Staff-Übersichten, Verträge, Scouting-Netzwerke. Scheiße, FM26 hält sich nicht zurück. Und das ist positiv und negativ zugleich.

Positiv, weil Football Manager dir echte Freiheit lässt. Du entscheidest, wie viel du selbst managen willst. Transfers? Trainingspläne? Medienarbeit? Vertragsverhandlungen? Alles kann automatisiert oder selbst übernommen werden. Wer langsam lernen will, nimmt nur wenige Aufgaben. Wer Micromanagement-Kontrolle und Fußball liebt, hat hier ein Paradies gefunden.

Negativ ist aber, dass die Übersichtlichkeit darunter leidet. Ja, die Tutorial-Hilfen sind ausführlich. Ja, das Nachrichtensystem strukturiert viel. Trotzdem braucht es Zeit, bis sich das Spiel „öffnet“. Das ist kein Management-Spiel, das man „mal eben“ spielt. Hier fließen schnell Stunden (oder Tage), nur um die Grundlagen wirklich zu verstehen.

Du liebst Taktiken vor dem Spieltag? Nun, hier hast du deinen Meister gefunden. - Bild: SEGA

Du liebst Taktiken vor dem Spieltag? Nun, hier hast du deinen Meister gefunden. – Bild: SEGA

Atmosphäre? Die ist leider kaum vorhanden

Beim Thema Stimmung patzt Football Manager 26 erstaunlich stark. Das Spiel hat… praktisch keinen Sound. Keine Musik, kaum Effekte. Die Stadionatmosphäre während der Matches ist auf das Nötigste reduziert. Und es gibt keinen Kommentar. Für eine Serie, die so tief in die Fußballwelt eintaucht, wirkt das atmosphärisch unglaublich leer. Hab ich ein Browserspiel installiert?

Das wäre zu verkraften, wenn die Match-Animationen spektakulär wären. Sind sie aber nicht. Trotz neuer Engine wirken die Spiele wie aus einer Generation, die längst vorbei ist: kantige Bewegungen, einfache Modelle, kaum Emotion. Ja, der Fokus liegt nicht auf der Darstellung, sondern auf den Entscheidungen. Aber selbst vor 15 Jahren sah das bei manchen Titeln schon glaubwürdiger aus.

Deshalb ertappte ich mich nach wenigen Partien dabei, die Spiele einfach  zu überspringen und nur Ergebnisse zu checken. Die rund 7 Gigabyte Download hätten man also auch gut auf einen beschränken können, wenn man eh nicht möchte, dass sich jemand die Spiele auch tatsächlich ansieht.

Sorry, aber das Spiel sieht aus als wäre es eine Zeitreise in das Jahr 2010. - Bild: SEGA

Sorry, aber das Spiel sieht aus als wäre es eine Zeitreise in das Jahr 2010. – Bild: SEGA

Bugs, und zwar viele

Diese Review basiert auf der Tag-1-Version, und Football Manager 26 war nicht fertig. Es gab Fälle, in denen Menüs nicht reagierten, Entscheidungen nicht gespeichert wurden. Das ist frustrierend, gerade in einem Spiel, das lange, zusammenhängende Spielstände belohnt. Wenn ein Bug dir eine 20-Stunden-Karriere zerstört, tut das nicht nur weh, es zwingt dich zur Aufgabe des Spiels. Der Zustand des Spiels ist gelinde gesagt grottig. Der neue Weg für den Football Manager braucht Zeit, aber der Release war zu früh.

Fairerweise muss man anmerken: Das Spiel ist spielbar. Aber man merkt, dass es länger hätte reifen müssen.

Fazit zum Football Manager 26: Ein starker Kern, aber keine Top-Leistung

Football Manager 26 bleibt eines der detailliertesten und tiefsten Managementspiele überhaupt. Wer Fußball liebt, wer Analysen liebt, wer taktische Feinheiten liebt, der wird hier wieder hunderte Stunden versenken. Keine Frage.

Aber FM26 hat den Sprung auf die neue Engine nicht genutzt, um sich atmosphärisch oder visuell neu zu definieren. Es wirkt funktional, aber altbacken. Dazu kommen Bugs, die den Spielfluss stören, und eine Präsentation, die nicht annähernd die emotionale Wucht des echten Sports einfängt.

Potenzial? Riesig. Aktueller Zustand? Durchschnittlich. Fast schon wie sich ein Match des SK Rapid Wien im echten Leben anzusehen.

Stimmt etwas nicht oder fehlt dir was? Melde dich, wir kümmern uns darum. Nutze unser Feedback-Formular!

Test-System: AMD Ryzen 9 7900; 64GB Dominator RAM DDR5-6000; AMD Radeon RX 7900 XTX 24GB DDR6; Gespeichert auf NVMe M.2. Corsair MP600 PRO XT; ASUS ROG STRIX X670E-F GAMING Motherboard

Bewertung von Markus
Für Genre-Fans!
6

Wenn die Entwickler dranbleiben, kann FM26 in einem Jahr fantastisch aussehen. Doch im Moment bleibt es ein Spiel mit großem Herz, aber schwacher Außenwirkung.

  • Extrem umfangreiche Management- und Taktikmöglichkeiten
  • Flexible Aufgabenverteilung: von Full-Control bis Delegation
  • Charaktererstellung schafft ein persönliches Manager-Profil
  • Riesige Datenbank mit Teams, Spielern und Statistiken
  • Hoher Wiederspielwert – man verliert sich schnell in langen Karrieren
  • Präsentation wirkt veraltet: schwache Animationen, kaum Atmosphäre
  • Nahezu kein Sound oder Kommentar macht Matches emotionslos
  • Menü- und Interface-Einstieg für Anfänger überwältigend
  • Bugs und technische Probleme mindern den Spielspaß zum Release
  • Unity-Engine sorgt nicht für den erwarteten grafischen Fortschritt
  • Grafik
    1
    Sorry, aber FIFA 10 sah besser aus.
  • Sound
    1
    Kaum vorhanden. Ich dachte zu Beginn das meine Lautsprecher kaputt sind.
  • Gameplay
    8
    Bis auf die Bugs genau das richtige für Fußball-Manager-Karrieren.
  • Motivation
    8
    Wenn du Simulationen liebst, dann bist du nahezu hier gefangen.
  • Steuerung
    10
    Fühlt sich an wie ein Browser-Spiel, also wer gerne klickt, ist hier dabei.

Kategorie(n)

Mehr entdecken

Neu für dich!