Disney Plus, mit neuer Star Wars-Serie, startet am 24. März in Österreich und Deutschland

Fünf Tage früher. Zum Preis von 6,99 Euro im Monat oder 69,99 Euro im Jahr.

Artikel merken

Wer schreibt hier?

    1. Bild von Markus Bauer

      Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.

      Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT

    1. TikTok
    2. Facebook
    3. YouTube

Disney startet seinen Streaming-Dienst „Disney Plus“ bereits am 24. März in Österreich und Deutschland. Inklusive der neuen Star Wars-TV-Serie!

Der Start von Disney Plus, zuerst in den USA, Kanada und den Niederlanden, brachte unter anderem die Live-Action-Serie Star Wars: The Mandalorian. Dabei möchte Disney als neuer Konkurrent zu Netflix und Amazon am Markt auftreten. Dafür gibt es auch hochwertigen Content.

Werbung

Neben der brandneuen Star Wars-Serie mit Baby Yoda gibt es die Superhelden von Marvel, das Familienprogramm von Pixar und natürlich die tausenden Stunden an Serien und Filmen des Film-Riesen mit dem Maus-Logo.

Der Aufstieg von Disney in das Streaming-Geschäft wird den Markt in der Macht erschüttern. So viel ist sicher. Die „New York Times“ schreibt sogar davon, dass dieses Ereignis mit dem Start von MTV zu vergleichen ist. Der Preis ist auf jeden Fall ansprechend. Ambitionierte Ziele hat das Haus der Maus auch. In 5 Jahren soll der Dienst mehr als 80 Millionen Abonnenten haben.

Mehr zum Thema