Berichten zufolge verkaufte er seine Systeme mit Bootleg-Spielen
Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
In den letzten 5 Jahren der PlayStation 4 gab es nicht viele Vorfälle mit Piraterie, aber das hat sich geändert. Nachdem Nutzer „Jailbreaks“ entdeckt haben, die es erlauben inoffizielle Software auf der PS4-Hardware laufen zu lassen.
Natürlich ist Sony dran diese Piraterie abzustellen. Bevor sie richtig populär wird. In den USA, genauer gesagt in Kalifornien, wurde nun Eric S. verklagt, weil er auf eBay und auf seiner eigenen Website Jailbreak-PS4-Konsolen verkauft hat. Herr S. verletzte angeblich sowohl die Urheberrechte von Sony als auch den Digital Millennium Copyright Act, indem sie die Kopierschutz- und Ladesysteme der Konsole durch illegale Spiele wie Call of Duty: WWII und God of War umgehen.
Werbung
Der Kalifornier ermutigte seine Käufer „alle Games frei zu genießen“. Sony kaufte zwei der angebotenen Konsolen selbst, um S. bei der Tat zu erwischen. Dabei stellte man fest, dass die Leute samt der Jailbreak-Konsole auch Anleitungen erhielten, wie man illegale Kopien installiere.
Wie TorrentFreak erklärte, könnte dies die allererste Anklage in Sachen Jailbreak-PS4’s sein. Das Unternehmen möchte vielleicht die potentielle Strafe nutzen, um PS4-Modder davon abzuhalten, ihre Arbeit zu verkaufen.