Bitte warten... Es wird geladen... Alles Texte die zukünftig der Vergangenheit angehören?
Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT
Sowohl Sony als auch Microsoft konzentrierten sich bei ihren Konsolen der nächsten Generation darauf, die Ladezeiten in Videospielen vollständig zu minimieren. Ein Teil davon beruht auf der Integration einer SSD sowohl in der PS5 als auch in der Xbox Scarlett, aber es sieht so aus, als würde Sony auch über andere Techniken nachdenken, mit denen Ladezeiten und Bildschirme verkürzt werden können. Oder gar verschwinden?
Sony hat ein neues Patent angemeldet, das von einer Methode spricht, bei der innerhalb von Spielen keine Ladebildschirme erforderlich sind. Im Patent geht es darum, die Karte eines Spiels in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Befindet sich ein Spieler in einem Bereich der Karte, werden alle angrenzenden Bereiche der Spielwelt im Hintergrund geladen. Wenn sich der Spieler in einen anderen Bereich bewegt, muss dieser nicht geladen werden.
Werbung
„Ein System und ein Verfahren zum dynamischen Laden von Spielesoftware für ein reibungsloses Spiel werden offenbart“, heißt es in der Zusammenfassung des Patents. „Eine Lastgrenze, die mit einer Spielumgebung verbunden ist, wurde identifiziert. Eine Position eines Charakters in der Spielumgebung wird dann überwacht. Anweisungen, die einer nächsten Spielumgebung entsprechen, werden in einen Speicher geladen, wenn der Charakter die Ladegrenze überschreitet, so dass das Spiel nicht unterbrochen wird.“
Es ist keineswegs bahnbrechend und in Videospielen werden seit einiger Zeit ähnliche Techniken eingesetzt, insbesondere in Umgebungen mit einer riesigen offenen Welt. Das heißt, es ist auch keine weit verbreitete Technik, und das Patent zeigt uns zumindest, dass Sony ernsthaft versucht, die Ladezeiten auf die eine oder andere Weise so weit wie möglich zu minimieren. Hoffen wir einmal es wird ihnen gelingen. Als PC-Gamer ist man teilweise erschüttert wie lange auf der Konsole geladen wird, vor allem wenn man über Xbox PlayAnywhere spielt.