Moderat

Battlefield 6: Playtests empfehlen RTX3060 Ti/RX 6700-XT und i7-10700/Ryzen7 3700X

Battlefield 6: EA öffnet das erste Playtesting-Programm und veröffentlicht die Systemanforderungen für den PC.

Battlefield Labs - Bild: EA

Wer schreibt hier?

    1. Bild von Markus Bauer

      Markus Bauer: Markus spielt eigentlich schon immer Videogames und hat sich für Webdesign interessiert als es noch gar kein Internet bei ihm daheim gab. Seine Lieblingsgenres sind so unterschiedlich, wie seine Artikel. Am PC spielt Markus am Liebsten Ego-Shooter und Echtzeit-Strategie. Auf den Konsolen haben es ihm Action-Adventures und Rennspiele angetan. Mit seinen Kindern spielt er aber auch gerne Minecraft oder Rocket League. Seit einigen Jahrzehnten baut Markus auch seine PCs selbst zusammen. Dabei ist es ihm egal ob Intel/Nvidia- oder AMD. Nur nicht gemischt. Das Preis- und Leistungsverhältnis müssen passen. Mit seinem neuesten PC-Projekt musste erstmals ein "Big Tower" herhalten. Irgendwie stieg die Angst die aktuellen Grafikkarten nicht mehr ins PC-Gehäuse zu bekommen.

      Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib an Redaktion (AT) DailyGame.AT

    1. TikTok
    2. Facebook
    3. YouTube

Fast vier Jahre nach dem letzten Ableger der Reihe (Battlefield 2042) nimmt sich EA viel Zeit für die Entwicklung von Battlefield 6 (bzw. aktuell ist es noch namenlos).  Parallel dazu stellte EA ein neues Playtesting-Programm namens Battlefield Labs vor, das Spieler aktiv in die Entwicklung des Spiels einbindet. Die erste Anmeldephase für den Playtest ist nun eröffnet – und mit ihr wurden auch die ersten Systemanforderungen für den PC veröffentlicht.

Laut den Informationen aus den Playtests scheint EA bei der PC-Portierung großen Wert auf Optimierung zu legen. Die empfohlenen Systemanforderungen sind ein Intel Core i7-10700 bzw. AMD Ryzen 7 3700X, Nvidia RTX 3060 Ti bzw. AMD Raden RX 6700-XT sowie 16 GB Arbeitsspeicher und 30 GB freien SSD-Festplattenspeicherplatz. Also ziemlich moderat, im Vergleich mit aktuellen Shootern.

Werbung

Battlefield 6 bringt High-End-PCs nicht an die Grenzen?!

Battlefield-Spiele sind bekannt dafür, selbst High-End-PCs an ihre Grenzen zu bringen. Wenn „Battlefield 6“ tatsächlich gut optimiert ist, könnte EA hier aus den Fehlern früherer Teile gelernt haben.

Noch überraschender ist der Blick auf die minimalen Anforderungen:

  • Prozessor: Intel Core i5-8400 bzw. AMD Ryzen 5 2600
  • Grafikkarte: Nvidia RTX 2060 bzw. AMD Radeon RX 5600 XT (mit nur 6GB)
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Speicherplatz: 30 GB SSD

Dass bereits eine RTX 2060 ausreicht, könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Frostbite-Engine in einer effizienteren Version genutzt wird. Natürlich sind diese Angaben vorerst nur für die Playtest-Version relevant – die finalen Systemanforderungen werden erst kurz vor Release bekannt gegeben.

Neues Battlefield  soll in besserem Zustand starten

EA hat betont, dass der neue Ableger mit Hilfe der Community entwickelt wird. Battlefield Labs soll ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses sein, um frühzeitig Feedback zu sammeln und technische Probleme auszumerzen. Die ersten Playtests sind derzeit nur für Spieler aus Nordamerika und Europa zugänglich, doch EA hat bereits angekündigt, das Programm später auf weitere Regionen auszuweiten.

Nach den problematischen Launches von Battlefield 2042 und Battlefield V, die von Bugs und technischen Problemen geplagt waren, hoffen Fans auf eine deutlich bessere Veröffentlichung. Falls EA tatsächlich auf eine optimierte PC-Version setzt, könnte „Battlefield 6“ die Serie wieder in die richtige Richtung lenken.

Werbung

Bis zur offiziellen Enthüllung der finalen Hardware-Anforderungen bleibt abzuwarten, wie sich die Optimierungen in der Praxis bewähren. Klar ist jedoch: EA scheint gewillt, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen.

„Battlefield 6“ soll angeblich im Herbst 2025 veröffentlicht werden. Wahrscheinlich ist eher, dass es Anfang 2026 kommen wird. Immerhin möchte man nicht unmittelbar mit dem Release von GTA 6 zusammenkrachen (und untergehen).

Mehr zum Thema