Eva KrummEvas erste Gaming-Erfahrung war Pokémon auf dem Game Boy - ein prägendes Erlebnis, das ihre Leidenschaft für Videospiele entfacht hat. Zusammen mit ihrem Großvater entdeckte sie die Regenbogenstrecke in Mario Kart auf dem SNES, ein Moment, den sie bis heute mit Gaming verbindet. Besonders angetan haben es ihr JRPGs, Otome-Games und Horror, doch auch Indie-Perlen gehören zu ihrem festen Repertoire. Abseits des Spielens verfolgt sie mit Begeisterung aktuelle Entwicklungen in der Gaming-Szene und teilt ihre Eindrücke als Chefredakteurin bei DailyGame.
Artikel ist älter als ein Jahr: Es ist möglich, dass sich die darin enthaltenen Informationen inzwischen geändert haben!
Wer sie auf Netflix noch nicht entdeckt hat, seit ein paar Tagen gibt es dort die Dokumentation High Score die in 6 Folgen verschiedene Aspekte der Videospiel-Geschichte erklärt. Aktuell befindet sie sich auch unter den Netflix Top 10.
Die Dokumentation konzentriert sich dabei auf Anfänge der Videospiele, diverser Genre und der Entstehung uns bekannter Game Entwickler. Jede Folge geht rund 45 Minuten und hat dabei ein anderes Thema im Fokus. Also von den Entwicklung von der Entwicklung von Space Invaders über das schlechteste Game E.T. bis hin zu Mortal Kombat, Final Fantasy und Doom ist alles dabei. Wer Interesse daran hat, sollte die Dokumentation unbedingt anschauen, denn sie ist absolut sehenswert.
Werbung
Etwas schade ist natürlich, das zwar der Konsolenkrieg zwischen Nintendo und Atari behandelt wird, allerdings werden Fans von PlayStation und Xbox hierbei enttäuscht. Denn keins der beiden Unternehmen werden in High Score behandelt und das obwohl der Release der Next-Gen Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X ansteht.
Überblick der High Score Folgen
- „Boom und Flaute (47 Min.): Space Invaders und Pac-Man waren ein absoluter Spielhallen-Hit. Atari dominierte die Heimvideospielwelt, bis eine verhängnisvolle Niederlage das Ende bedeutete.
- Extraleben (44 Min.): Nach dem Einstieg in den Videospielmarkt landet die japanische Spielkartenfirma Nintendo mit Donkey Kong einen Hit und erobert mit dem NES auch den Heimanwenderbereich.
- Rollenspiele (41 Min.): Abenteuer- und Rollenspiele für Heimcomputer – inspiriert von Dungeons & Dragons – gewähren Spielern eine noch nie zuvor da gewesene Komplexität und Wahlmöglichkeiten.
- Konsolenkrieg (42 Min.): Das Sega Mega Drive erschließt mit seiner flinken neuen Figur Sonic den Markt. Electronic Arts gründet eine neue E-Sports-Marke mit der Football-Legende John Madden.
- Fight! (44 Min.): Street Fighter und Mortal Kombat stampfen das Fighting-Game-Genre aus dem Boden, sorgen mit äußerst brutalen Gewaltdarstellungen allerdings für Kontroversen.
- Der nächste Level (38 Min.): Nintendo erschließt mit Star Fox die 3D-Welt. Wolfenstein 3D ist ein Meilenstein des Ego-Shooter-Formats. Die Computerspiel-Serie Doom legt mit Netzwerkspielen nach.“
YouTube-Video
Beim Laden dieses YouTube-Videos können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mit "Klick" auf "Inhalt anzeigen" gibst du diese Funktion in deinem Browser für mindestens 1 Jahr frei. Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem du deine Browser-Daten löschst.
Stimmt etwas nicht oder fehlt dir was? Melde dich, wir kümmern uns darum. Nutze unser Feedback-Formular!
Werbung