ca. 5 Min lesen
Artikel von Redaktion +

Jedes Jahr fiebern Millionen Gamer dem September entgegen: Mit EA Sports FC 26 bringt Electronic Arts den neuesten Teil der legendären Fußballsimulation auf den Markt und sorgt mit brandneuen Features und optimiertem Gameplay für Hoffnung, dass hier die beste Fußballsimulation seit Jahren erscheint.

Das Cover

Schon jetzt ist klar: Mit Jamal Musiala vom FC Bayern München und Jude Bellingham von Real Madrid hat sich EA gleich zwei der größten Hoffnungsträger des europäischen Fußballs als Titelhelden gesichert. Damit kehrt nach Jahren auch wieder ein Nationalspieler der deutschen Elf auf das Cover zurück. Am Cover der Ultimate Edition ist übrigens Zlatan Ibrahimovic zu sehen.

Werbung

Zwei Release-Termine und viele Optionen

Traditionell bringt EA die neue Ausgabe seiner Fußballsimulation Ende September heraus. Auch diesmal bleibt es dabei: Die Standard Edition von EA Sports FC 26 erscheint am 26. September 2025. Wer aber nicht so lange warten möchte, der kann zur Ultimate Edition greifen. Käufer dieser Version erhalten schon ab dem 19. September einen Zugriff.

Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit, sich frühzeitig in das virtuelle Stadion zu stürzen:

„EA Play“. Das Abo gibt es für 5,99 Euro pro Monat und ermöglicht dem Spieler ebenfalls einen Zugang ab dem 19. September. Aber hier gibt es einen Haken: nur für zehn Stunden Spielzeit. Jedoch gibt es kleine Boni wie Rabatte auf In-Game-Währung und besondere Items.

Werbung

Gameplay: Was hat sich verändert?

Natürlich fragen sich die Spieler vor allem, wie sich der neue Teil spielen lassen wird? EA verspricht, dass die Fans spürbare Veränderungen erleben werden. Mit einem neuen dualen Gameplay-System können Gamer erstmals zwischen zwei Voreinstellungen wählen. „Authentic“ bietet ein realistisches Fußballerlebnis mit einem natürlichen Spieltempo, das ideal für den Karrieremodus oder Freundschaftsspiele ist. „Competitive“ ist hingegen auf schnelle, intensive Partien ausgelegt und damit perfekt für den Online Modus Ultimate Team.

Natürlich ist auch Ultimate Team wieder das Herzstück des Fußballspiels. Man hofft, dass man nicht nur starke Spieler im Pack hat, sondern auch mitunter die eine oder andere Legende. Wer möchte nicht einmal mit Pelé, Diego Maradona oder David Beckham spielen? Seit Jahren werden die Packs bzw. die Geldpolitik von EA stark kritisiert, weil unklar war, welche Spieler sich in dem Pack befinden könnten.

Das hat man geändert – jetzt gibt es einen Überblick, wen man ziehen kann, wenn man Packs kauft. In Deutschland sind die Packs bzw. Lootboxen übrigens nicht pauschal als Glücksspiel eingestuft. Auch wenn die Behörden sehen ein Problem darin sehen, was das Suchtpotenzial betrifft, aber solange die gezogenen Items nur im Spiel selbst genutzt werden können, gelten sie nicht als Geldgewinn und sind daher nicht dem Glücksspielstaatsvertrag unterzuordnen. Somit gibt es auch hier keine Sperrdatei Anbindung, wenn man EA Sports zocken will – das wäre wohl auch am Ende übertrieben. Jedoch handelt es sich um ein glücksspielähnliches Element, weshalb man vorsichtig sein sollte.

Auch im Bereich der Ballkontrolle will EA nachgelegt haben. Neue Dribbling-Mechaniken sollen präzisere Bewegungen ermöglichen, während hingegen Tricks wie „Drag to Chop“ oder „Advanced Heel Flick“ für mehr Möglichkeiten im Eins-gegen-Eins sorgen. Auch die KI der Torhüter wurde stark überarbeitet, sodass die Schlussmänner jetzt realistischer agieren. Laut EA darf man sich über bessere Reaktionen und authentischeren Animationen freuen.

Eine große Veränderung betrifft auch das „Timed Finishing“. Dieses umstrittene Feature wurde nämlich komplett gestrichen.

Werbung

Mehr Stadien, mehr Atmosphäre

Ein echtes Highlight für deutsche Fans ist natürlich die Rückkehr der Allianz Arena, dem Heimstadion des FC Bayern München. Die Arena war zuletzt in FIFA 19 verfügbar, nun feiert sie ihr Comeback, weil Electronic Arts und der FC Bayern München auch eine exklusive Partnerschaft eingegangen sind. Doch das ist nicht die einzige Neuerung: Insgesamt werden zahlreiche neue Spielstätten in EA Sports FC 26 zu finden sein, darunter das Stadion am Böllenfalltor (SV Darmstadt 98) und das Holstein Stadion (Holstein Kiel). Auch internationale Arenen wie der St. Jakob Park in Basel, die Red Bull Arena in Salzburg oder das Stadio Diego Armando Maradona in Neapel sind neu dabei.

Mit mehr als 20.000 lizenzierten Spielern, 750 Vereinen, 120 Stadien und 35 Ligen hat EA sein Lizenzpaket weiter ausgebaut. Zudem sind die Lizenzrechte bereits bis zum Jahr 2027 gesichert, sodass sich Fans auch in den kommenden Jahren auf stabile Partnerschaften und originalgetreue Wettbewerbe freuen können.

Der Preis

Auch preislich zeigt sich EA gewohnt flexibel. Für die Konsolen kostet die Standard Edition 79,99 Euro, die Ultimate Edition gibt es für 109,99 Euro. Auf dem PC liegt der Preis für die Ultimate Edition bei 99,99 Euro, während Nintendo Switch-Spieler etwas günstiger wegkommen. Es bleibt also wie gewohnt: Wer alle Features und den Vorabzugang haben will, der muss etwas tiefer in die Tasche greifen.

Hast du Feedback oder spannende Infos entdeckt? - Dann lass es uns wissen!

Kategorie(n)

Neu für dich!