• Filtern nach:
  • /
  • PlayStation
  • Nintendo
  • Xbox
  • PC Gaming

Strategien, um mehr aus Ingame-Boni herauszuholen: Tipps für Spieler

Üblicherweise sind Videospiele progressiv. Mit fortschreitender Spielzeit sind Gegner etwas schwieriger zu besiegen, Rätsel bauen zunehmend aufeinander auf, die Geschichte strömt dem nächsten Höhepunkt entgegen. Um das Ende des Spiels zu erreichen, ist der Spieler aufgefordert, die Spielmechaniken immer stärker zu durchdringen. Die folgenden Tipps helfen, den Charakter ausreichend zu stählen, um sogar den schwierigsten Endboss zu überwältigen.

Quests lösen und in der Story voranschreiten

In den meisten Videospielen bewältigt man Aufgaben, um neue Spielmechaniken und Inhalte zutage zu fördern. Zum Beispiel beginnt man in Assassin’s Creed Odyssey zunächst auf der Insel Kephallenia. Erst nach mehreren Spielstunden erhält der Spieler ein Schiff, mit dem sich andere Inseln der Spielwelt ansteuern lassen. Zu Beginn ist der Assassine zudem schwach – im späteren Spielverlauf ist es ein Leichtes, Attentate zu verketten und den Feinden das Fürchten zu lehren.

Bei den Hauptaufgaben winken oftmals die meisten Erfahrungspunkte. Schließlich sollen selbst Spieler, die Nebenbeschäftigungen gekonnt aus dem Weg gehen, in der Lage sein, ans Ende der Credits zu gelangen. Relativ betrachtet ist es deshalb sinnvoll, sich auf den Hauptpfad zu konzentrieren. Gleichwohl erhöht sich der Schwierigkeitsgrad, wenn abseits der Hauptstory zu wenig Ausrüstung eingesammelt und zu wenig Fertigkeiten freigeschaltet werden. Jeder Spieler muss für sich die richtige Balance finden.

Ressourcen-Management betreiben

Neben Erfahrungspunkten gibt es in Videospielen häufig Ingame-Währungen, mit denen der Charakter verstärkt wird. In Immortals Fenyx Rising dienen Zeus’ Blitze dazu, die Ausdauer zu verstärken. Nimmt die Spielfigur Ambrosia zu sich, erweitert sich der Gesundheitsbalken. Äpfel, Pilze und Pflanzen lassen sich – in bester Rollenspiel-Manier – nutzen, um am Kessel der Kirke Tränke zu brauen. Nur wer die zur Verfügung gestellten Ressourcen klug einsetzt, übersteht die widrigsten Herausforderungen.

Auf ähnliche Weise verfahren Spieler, die sich in einem Casino oder bei einem Wettanbieter anmelden. Hier dient die Einzahlung als Ressource, mit der man Bankroll-Management betreibt. Wird zusätzlich ein Casino oder Sportwetten Bonus vergeben, sind die Umsatzanforderungen in die Planung einzubeziehen. Nur Wetten mit bestimmten Quoten zählen beim Umsatz. Zugleich ist das Budget auf verschiedene Wetten zu verteilen, um das Risiko zu mindern, am Ende leer auszugehen.

Erkunden und die Weltkarte abgrasen

Action-Adventures, Ego-Shooter und Echtzeitstrategie haben eines gemeinsam: Karten. Vor allem in Rollenspielen wie The Witcher 3: Wild Hunt ist die Karte ein nützliches Werkzeug, um auf langen Reisen nicht das Ziel aus den Augen zu verlieren. Ingame-Karten sind außerdem weitaus praktischer als Straßenkarten. Ähnlich wie beim Geocaching werden interessante Reiseziele des Öfteren mit Icons hervorgehoben. Wer die Symbole aufdeckt, entdeckt Höhlen, Schatztruhen und versteckte Questgeber. Oft lohnt es sich, über den Tellerrand hinauszublicken: In The Witcher 3 – einem Spiel, bei dem die Karte mit Fragezeichen-Symbolen übersät ist – warten in bestimmten Bereichen, die nicht auf der Karte verzeichnet sind, Belohnungen auf Spieler mit besonderem Forscherdrang.

Ziele setzen

Moderne Titel binden den Spieler häufig dutzende Spielstunden an den Bildschirm. Spiele sind so vollgestopft mit Inhalten, dass es schwerfällt, den roten Faden in der Hand zu behalten. Um aber einen Fuß vor den anderen zu setzen, ohne stetig ins Stolpern zu geraten, sollte sich jeder Spieler Ziele setzen. Insbesondere bei Titeln mit besonders langer Spielzeit – etwa Warframe oder Final Fantasy XIV – sollte die Zielvorstellung realistisch ausfallen. Also auf ein seltenes Item oder das nächste Level beschränkt sein. Wer versucht, alles zur gleichen Zeit zu schaffen, verliert den Spielspaß aus den Augen – und schafft obendrein wenig.

Einer Community beitreten

Nach Veröffentlichung eines neuen Spiels dauert es nicht lange, bis sich Communitys bilden, die Strategien austüfteln, um schwierigen Gegnern den Garaus zu machen. Vor allem bei Spielen wie Diablo IV oder Path of Exile, die verschiedenste Charakter-Builds zulassen, entbrennen in den sozialen Medien Diskussionen über die besten Fähigkeiten und Items. Wer also Schwierigkeiten hat, den nächsten Schwierigkeitsgrad zu meistern, erhält online jede Menge Tipps. Auf YouTube gibt es zudem Video-Tutorials, die zeigen, wie sich etwa in Elden Ring Bosse mit Leichtigkeit plätten lassen.

DLC-Inhalte und Updates im Blick behalten

Mittlerweile bringen immer mehr Spiele kostenlose Updates heraus, die einige Zeit nach Release Funktionen wie New Game Plus nachliefern. Bei den Tales-of-Spielen ist es wiederum Sitte, dass DLC-Inhalte – die Materialien, Gald (die Ingame-Währung) oder Kostüme enthalten – als Bonus kostenlos bereitgestellt werden. Während ein DLC meistens käuflich zu erwerben ist, lassen sich manche Story-Erweiterungen kostenlos herunterladen. Bei Free-to-play-Spielen ist dies öfter zu beobachten. Jedoch gibt es auch Vollpreisspiele, die so vorgehen. Dies war zum Beispiel beim Faden-der-Spinne-DLC der Fall, der Ghostwire: Tokyo grundlegend erweitert hat.

Trophäen und Achievements erringen

PlayStation, Xbox und Steam haben Systeme, die es Entwicklern erlauben, Erfolge zu verbauen. Bestehen Spieler bestimmte Herausforderungen, wird die Trophäe oder das Achievement freigeschaltet. Auch die Spiele selbst führen zuweilen Tagebuch über die Errungenschaften eines Spielers. In Stardew Valley ist ein Museum betretbar, das Artefakte ausstellt, die der Spieler im Laufe seines Abenteuers ausgräbt. Wer ausreichend Spenden erbracht hat, wird mit verschiedenen Gegenständen belohnt. Erfolgen nachzujagen, hat also manchmal sogar einen praktischen Nutzen.

Fazit: Mit Planung zum Erfolg

Alle vorgestellten Strategien erfordern vor allem eines: Dass sich Spieler mit den Spielelementen auseinandersetzen und diese vorteilhaft gebrauchen. Zunächst muss sich der Spieler jedoch seiner Möglichkeiten gewahr werden. Wer jede Zielvorgabe übertreffen will, sollte das Tutorial aufmerksam spielen, die Beschreibungen neuer Fähigkeiten genau lesen und die Spielwelt erkunden. Bei manchen Genre-Vertretern ist es ratsam, sich einer Community anzuschließen. Denn: Einige Spielmechaniken liegen versteckt und erfordern ein tiefgehendes Verständnis der Steuerung und Ingame-Ökonomie.